ZimtNicht nur in der kalten Jahreszeit ist Zimt eine wichtige Heilpflanze. Schon Jahrtausende vor Christus konnte er durch seine Heilwirkung überzeugen.

Die Heilwirkung des Zimts

Bei uns ist Zimt vor allem in der Vorweihnachtszeit häufiger im Einsatz. Doch die Rinde des Celyon-Zimtbaums (Cinnamomi cortex) kann mehr, als nur Geschmacksgeber in weihnachtlichen Süßspeisen zu sein.

Botanik und Verwendung

Der Zimtbaum wächst in tropischen Gefilden. Man findet ihn vor allem in Indonesien, China, Sri Lanka und Vietnam, wo er schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze geschätzt wird. Für heilende Zwecke werden vor allem Blätter, Rinde und Wurzel eingesetzt. Man findet unterschiedliche Zimtarten mit unterschiedlichen Qualitäten. In seiner ursprünglich qualitativ hochwertigen Form hat der Ceylon-Zimtbaum in die Kräuterheilkunde Einzug gehalten. Es gibt jedoch zahlreich kostengünstigere Varianten, die vor allem in Küche eingesetzt werden.

Das ätherische Zimtöl wird mittels Destillation von Blättern und Rinde gewonnen. Dieses kommt auch für Heilzwecke vielerorts zum Einsatz. Dieses kann als ätherisches Öl in seiner voller Wirkung verwendet werden.

Zimt im Garten

Zimt ist ein tolles Mittel gegen Schnecken im Garten. Dennoch sollte man ihn mit Bedacht zum Einsatz bringen, da er neben Schnecken auch von anderen Tieren nicht vertragen wird.

Heilwirkung von Zimt

Zimt wird in der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) und in der indischen Ayurveda-Medizin schon seit Jahrtausenden zum Einsatz. Vor allem in der TCM steht Zimt als wärmendes Heilmittel und soll vor allem von Personen konsumiert werden, denen häufig kalt ist. Es gibt zahlreiche Lebensmittel und Kräuter, die vor allem in der kalten Jahreszeit als wärmend gelten. In diesem Beitrag könnt ihr dies nachlesen.

Er wird aber auch als Heilmittel gegen Erkältungen und Blasenentzündungen angewendet.

Erkältungserscheinungen

Traditionell gesehen wirkt Zimt gegen Husten und Schnupfen. In einer einfachen Variante nimmt man eine Zimtrinde und steckt diese einfach in den Hustentee.

Verdauung / Magen / Darm

Zimt hilft besonders gut bei einer trägen Verdauung, dabei wirkt er appetitanregend und hilft gegen Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl.

Diabetes mellitus

Zimt hat eine blutzuckersenkende Wirkung, was ihn im Einsatz gegen Diabetes mellitus bevorzugt. Da dies in der Wissenschaftswelt aber reichlich diskutiert wird, sollte eine Einnahme in diesem Zusammenhang immer mit dem Arzt abgesprochen werden. (Quelle)

Cholesterinspiegel

Durch die Einnahme von Zimt kann der Cholesterinspiegel verbessert werden.

Wechseljahrsbeschwerden

Vor allem die ayurvedische Medizin sieht in Zimt ein Frauenkraut, dass zum einen gegen Menstruationsprobleme und gegen Wechseljahrsbeschwerden hilft.

Achtung: Schwangere Frauen sollten eine verstärkte Einnahme von Zimt mit dem Arzt abklären.

Anwendungen

Zimt kann man klassisch als Tee, mit bis zu vier Tassen täglich, einnehmen. Es gibt auch die Möglichkeit statt Tee, Zimtpulver zu konsumieren. Man kann aber auch eine Zimttinktur selbst herstellen. Dies macht man nach dem altbekannten Rezept:

Zimttinktur

Generell benötigt ihr zur Herstellung von Tinkturen Alkohol. Es empfiehlt sich 70 – 90 %igen Alkohol aus der Apotheke oder hochwertigen Schnaps, Weingeist oder Korn zu besorgen.

  • Wenn ihr die Tinktur ohne Alkohol herstellen möchtet, verwendet dafür Apfelessig. Am besten einen den man selbst hergestellt hat. Hier könnt ihr mein Apfelessigrezept dazu nachlesen.
  • Füllt die Gläser (am besten sind weithalsige) mit den Zimtrinden auf und danach
  • gießt nun mindestens so viel Alkohol darüber, dass diese vollkommen bedeckt sind und höchstens so viel, dass man die Tinktur anschließend noch gut schütteln kann.
  • Verschließt das Glas und stellt es an einem sonnigen, warmen Platz.
  • Wartet 8 Tage bis 6 Wochen (Je länger sie steht, desto stärker wird sie.)
  • Am besten lasst die Tinktur durch einen Filter (Kaffeefilter) laufen und füllt den verbleibenden Alkohol in kleine Dunkelglasfläschchen mit Tropfeinsatz oder Pipette.
  • Beschriftet darüber hinaus die Fläschchen sorgfältig mit dem Namen der Tinktur und dem Herstellungsdatum.
  • Von der fertigen Tinktur kannst du dann z.B. 3 mal täglich 1-2 Teelöffel voll bzw. 20-60 Tropfen einnehmen.

Übrigens, es gibt zahlreiche wärmende Getränke, in denen Zimt enthalten ist. Wie wäre es beispielsweise mit einer Golden Milk. Diese beinhaltet nicht nur die Wirkstoffe des Zimts, sie tut auch der Seele gut.

goldenmilk

 

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!  

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.