*Gegen Kälte kann man sich nicht nur durch warme Kleidung schützen. Mutter Natur kennt Kräuter, die von innen Wärmen. Lest hier über die besten Tipps und Tricks – vom Tee über Speisen, bis hin zur selbstgemachten Salbe – die eine wärmende Wirkung haben.
Kräuter gegen die Kälte
Oft ist uns im Winter kalt. Mit der richtigen Ernährung und so manchen Tipps und Tricks aus der Kräuterheilkunde kann man sich aber warm halten.
Tees
Folgende Tees sollte man häufiger trinken;
Fenchel, Anis, Kümmel, Ingwer, Kardamom, Vanille und Zimt. Diese sollten vermehrt als Tee eingenommen werden.
Auf den Teller
Kräuter, die in der kalten Jahreszeit verstärkt gegessen werden sollen: Basilikum, Rosmarin, Thymian, Kreuzkümmel, Kümmel und Schnittlauch.
TCM – Die traditionell chinesische Medizin empfiehlt folgende Lebensmittel
Die traditionelle chinesische Medizin fasst dabei folgende Lebensmittel zusammen, die bei Kälte gegessen werden sollen:
- Milchprodukte: Schimmel-, Schaf- und Ziegenkäse
- Getreide: Hafer, Reis
- Gewürze: Cayenne Pfeffer, Chillischotten und Chillipulver, Curry, Ingwer (g), Knoblauch, Pfeffer, Piment, Anis, Basilikum (g), Beifuss (g), Bohnenkraut (g), Estragon (g), Ingwer (f), Kardamon, Muskat, Koriander (f), Kümmel, Masala, Lorbeerblatt, Majoran (g/f), Nelke, Oregano (g), Thymian (g), Rosmarin (g), Schnittlauch (g/f), Senf, Süßholz (g/f), Zimt (g), Koriandersamen, Dill (g/f)* g= getrocknet, f=frisch
- Fleisch: Wild
Salben
Als Salbe ist eine Rosmarinsalbe besonders gut geeignet, um die Haut von außen zu wärmen.
Zutaten
- 30 ml Öl (hochwertig, biologisches z. B. Raps- oder Mandelöl)
- 2 Gr Bienenwachs
- 15 Tropfen Rosmarinöl
- Vermischt Wachs und Öl in einem Glasbehälter und stellt diesen in ein Wasserbad.
- Wartet solange, bis sich das Wachs aufgelöst hat und rührt die Mischung um.
- Um die Konsistenz zu prüfen, gebet ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasst diesen erkalten.
- Ergänzt je nach Bedarf Öl oder Wachs.
- Entfernt die Mischung aus dem Wasserbad, sobald ihr mit der Konsistenz zufrieden seid und lasst diese dann abkühlen.
- Fügt nun ein hochwertiges Rosmarinöl z.B. dieses hier ein und vermischt alles gut.
- Verschließt die Rosmarinsalbe, sobald sie abgekühlt ist.
Die Salbe hält bis zu 6 Monate.
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar