Bereits unsere Großmütter setzten Kamille als ‘Allheilmittel’ ein. Sie zählt in unseren Gefilden zu den wertvollsten Heilpflanzen. Lest mehr über Wirkung und Anwendung.
Die Wirkung der Kamille ist vielfältig. Nicht um sonst ist sie die Königin der Heilpflanzen. Sie wirkt krampfstillend, entzündungshemmend, beruhigend, austrocknend, gegen Blähungen und wundheilend. Äußerlich wird die Kamille bei Zahnfleischentzündungen, bakteriellen Hauterkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, der Stirn- und Nebenhöhlen, des Anal- und Genitalbereiches sowie Hämorrhoiden und Menstruationsbeschwerden verwendet. Weiters beruhigt sie die Haut, wirkt gegen oberflächliche Hautverletzungen und ist desinfizierend. Hierfür werden Spülungen, Bäder, Umschläge, Salben und Kräuterkissen verwendet.
Die heilige Kamille – Matricaria recutitia
Innerliche Anwendung
Hier wirkt Kamille vor allem bei Magen- und Darmentzündungen, Blähungen und Krämpfen und bei krampfartigen Unterleibsbeschwerden der Frau. Kamille wird vor allem als Tee zu sich genommen. Dazu brüht man ca. 3 g Kamillenblüten mit heißem Wasser (Tasse) und lässt diese ca. 10 min ziehen.
Forscher der Universität von Pennsylvania haben herausgefunden, dass bei einer täglichen Dosierung von 220-1100 mg Kamille täglich Stress signifikant reduziert werden kann. Man kann Kamille als Tee, Tinktur und Kapseln Konsumieren.
Tinktur herstellen
Generell benötigt ihr zur Herstellung von Tinkturen Alkohol. Es empfiehlt sich 70 – 90 %igen Alkohol aus der Apotheke oder hochwertigen Schnaps, Weingeist oder Korn zu besorgen.
Wenn ihr die Tinktur ohne Alkohol herstellen möchtet, verwendet dafür Apfelessig. Am besten einen den man selbst hergestellt hat. Hier könnt ihr mein Apfelessigrezept dazu nachlesen.
- Füllt die Gläser (am besten sind weithalsige) mit Kamillenblüten auf und danach gießt nun mindestens so viel Alkohol bzw. Apfelessig darüber, dass diese vollkommen bedeckt sind und höchstens so viel, dass man die Tinktur anschließend noch gut schütteln kann.
- Verschließt das Glas und stellt es an einem sonnigen, warmen Platz.
- Wartet 8 Tage bis 6 Wochen (Je länger sie steht, desto stärker wird sie.)
- Am besten lasst die Tinktur durch einen Filter (Kaffeefilter) oder durch ein sehr feines Sieb laufen und füllt den verbleibenden Alkohol in kleine Dunkelglasfläschchen mit Tropfeinsatz oder Pipette.
- Beschriftet darüber hinaus die Fläschchen sorgfältig mit dem Namen der Tinktur und dem Herstellungsdatum.
- Von der fertigen Tinktur kannst du dann z.B. 3 mal täglich 1-2 Teelöffel voll bzw. 20-60 Tropfen einnehmen.
- Dunkel und kühl gelagert können sie bis zu 2 Jahre halten.
Äußerliche Anwendung
Holunder – Kamille – Salbe bei rissiger Haut
Rissige Haut kann eine Erkrankung aber in vielen Fällen ein Resultat an Eisen-, Vitamin C- und Vitamin-B-Mangel sein. Oft ist auch die Ursache, dass man die Haut mit zu wenig fettender Pflege versorgt. Bei rissiger Haut neigt die Haut dazu, von selbst kleine Risse zu bilden, die relativ stark schmerzen und nur schlecht heilen. Eine einfache selbstgemachte Salbe kann hier Abhilfe schaffen:
- 125 ml Mandelöl
- 13 g Bienenwachs
- 8 g getrocknete Holunderblüten
- 15 g Sheabutter
- 8 g getrocknete Kamillenblüten
- 17 Tropfen Kamillenöl (Die Herstellung von Kräuterölen könnt ihr in der Rezeptesammlung der Grundrezepte der Kräuterheilkunde nachlesen.)
Zubereitung
Das Mandelöl mit den Blüten in einem Topf oder im Wasserbad auf bis zu 70 Grad erhitzen. 13 – 20 Minuten ausziehen lassen und die Kräuter abfiltern. Blütenöl zurück in den Topf geben und das Bienenwachs dazu geben und solange rühren bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. In die Restwärme die Sheabutter geben und schmelzen lassen. Danach die 17 Tropfen Kamillenöl zugeben. Nochmals durchrühren bis alle Zutaten gut vermischt sind. In Salbenbehälter abfüllen und mit einem Küchentuch abdecken, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Erst nach dem Erkalten den Deckel schließen. Die Salbe auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Kamillendampfbad
2-3 EL getrocknete Kamillenblüten, 1 Liter heißes Wasser
Zubereitung: Die Kamillenblüten in eine Schüssel geben und mit dem heißen Wasser übergießen. Den Kopf über die Schüssel halten und sich mit einem Handtuch bedecken. Den Dampf tief einatmen.
Anwendung: Bei Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen und Augenentzündungen.
Kamillen-Sitzbad
3-4 EL getrocknete Kamillenblüten, 2 Liter Wasser
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen, Kamillenblüten hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Sud abseihen und in das warme Badewasser geben.
Anwendung: Bei Entzündungen und Juckreiz im Anal- und Genitalbereich, sowie zur Wundheilung.
Kamillenkompresse
2 EL getrocknete Kamillenblüten, heißes Wasser, Stofftuch
Zubereitung: Die Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Den Sud abseihen und etwas abkühlen lassen. Ein Stofftuch in den Sud tränken und auswringen.
Anwendung: Bei Hautentzündungen, Sonnenbrand und Insektenstichen.
Kamillenöl-Massage
2-3 Tropfen Kamillenöl, 1 EL Mandelöl oder Olivenöl
Zubereitung: Das Kamillenöl mit dem Basisöl vermischen.
Anwendung: Bei Muskelverspannungen, Schmerzen und Entzündungen.
Kamillengurgellösung
1 TL getrocknete Kamillenblüten, 250 ml Wasser
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen. Kamillenblüten hinzufügen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Den Sud abseihen und abkühlen lassen.
Anwendung: Bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Und ihr findet mich jetzt auch auf Threads!
📲 Threads
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.