Der Legende nach schützt Thymian vor Blitzschlag. Er gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen, die unsere Immunabwehr stärken und die heilen. In meinem heutigen Beitrag möchte ich ein Rezept für ein Thymianbad vorstellen, dass nicht nur toll bei Erkältungen hilft.
Thymian – Heilkraut – Thymianbadesalz
Er wirkt schleimlösend, krampflösend, antiseptisch, entzündungshemmend, bronchienentspannend, antimikrobiell und nervenstärkend.
Er wird vor allem im Kampf gegen Erkältungen eingesetzt. Er hilft dabei gegen Bronchitis, Husten, Reizhusten und Halsschmerzen. Darüber hinaus findet er auch Anwendung gegen Rheuma und Muskelbeschwerden sowie Zahnfleischbehandlungen in Form von Mundspülungen.
Über Thymian als Heilkraut habe ich hier auf der Kräuterhexe schon sehr oft berichtet. Eine Auswahl an Beiträgen findet ihr unter:
Thymiansalbe – gut gegen Erkältungen und Gelenksbeschwerden
Thymian – das Wunderkraut
Mein Eibisch – Thymiansirup für bösen Husten
Neben seiner heilenden Wirkung ist Thymian besonders gut für unser Immunsystem und sollte daher auch in den kalten Monaten häufig konsumiert werden.
Thymianöl
Thymianöl wird über Wasserdampfdestillation hergestellt. Durch das Abkochen mit Wasser werden Extraktivstoffe gewonnen, die anschließend durch Verdampfung eingedickt werden. Thymianöl ist somit ein wertvoller Rohstoff für die Kosmetik- und Heilindustrie. Oft werden dem Öl noch weitere ätherische Öle hinzugefügt, um eine optimale Mischung zu erhalten.
Die Grundzutaten
- Salz: Das Salz in diesem Rezept pflegt die Haut und hat durch das warme Badewasser auch noch die Wirkung sich gut auf die Atemwege und auf die Muskeln auszuwirken. Grundsätzlich könnt ihr jedes Salz dafür verwenden.
- Trägeröl: Darüber hinaus benötigt ihr ein Trägeröl. Das dient auch der Hautpflege und unterstützt dabei, dass sich die Inhaltsstoffe gut miteinander vermengen. Dafür könnt ihr unterschiedliche Arten von Öle verwenden. Sie sollten aber geruchsneutral sein. Besonders gut eignen sich Mandel-, Jojoba-, Distel- oder Sonnenblumenöl.
- Mil