Spitzwegerich: In der germanischen Mythologie ist Spitzwegerich der „Wegbeherrscher“. Er ist ein toller Wegbegleiter durch die kalte Jahreszeit!
Spitzwegerich ( Plantago lanceolata)– der Heilsbringer
Er zählt zu den erfolgreichsten Heilkräutern und sollte in keiner Kräuterapotheke. Man mit ihm zahlreiche Kräuteranwendungen durchführen, die ich euch heute vorstellen möchte.
Botanik
Die Blätter des Spitzwegerichs sind schmal, spitz und von zähem Aussehen und dabei ist der Blütenstengel blattlos und kantig. Die Blütezeit ist von Mai bis Anfang September. Gleich nach der Ernte müssen die Blätter an einem trockenen Ort, beispielsweise Dachboden, getrocknet werden.
Der Spitzwegerich wächst unauffällig an Wegrändern und auf Wiesen. Wer ihn kennt, erkennt ihn schon im zeitigen Frühjahr an seinen langen schmalen Blättern, die wie Lanzen aus dem Boden schießen. Der Spitzwegerich bevorzugt trockene Böden und ist häufig auf Wiesen, Wegrändern und brachliegenden Feldern zu finden. Auf Grund seiner hervorragenden Heilwirkung wird er im Volksmund auch als „Heilwegerich“ gerühmt. In der Antike sagte man ihm gar magische Kräfte zu.
Heilwirkung
Ich selbst schätze ihn vor allem als Heilmittel gegen Husten und als tolle Mittel gegen Insektenstiche. Er wirkt auch gegen Bronchialverschleimungen, stärkt die Lunge, gegen Bronchitis, gegen Magen-Darm Beschwerden, wirkt blutreinigend und hilft Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen. Darüber hinaus hat er auch noch eine heilende Wirkung bei Zahnfleischentzündungen und bei Entzündungen im Mund und Rachenraum.
Man kann ihn als Tee konsumieren, aber auch als Hustensaft, der Kindern besonders gut schmeckt. Eine Übersicht über die unterschiedlichsten Arten von Atemwegserkrankungen könnt ihr meinem Beitrag “Übersicht von Heilkräuter bei Atemwegserkrankungen” entnehmen, sodass ihr wisst, was für eine Art von Husten ihr habt.
Der frischgepresste Pflanzensaft regt den Stoffwechsel an und hilft gegen Magenschmerzen und Darmentzündungen.
Nebenwirkungen: in manchen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.
Rezepte
Hustensaft
Den Spitzwegerichhustensaft selber zu machen, ist eine günstige Alternative konventionellen Produkten. In der Apotheke bekommen Sie 50 Gramm Spitzwegerich unter € 2,50,-. Noch günstiger wird es, wenn man ihm aus dem eigenen Garten verwendet.
Zutaten
- 35 Gramm Spitzwegerich getrocknet (man kann natürlich auch frische Blätter verwenden, wenn diese verfügbar sind)
- 175 ml Bio-Honig
- 500 ml Wasser
- Behälter zum Aufbewahren
Spitzwegerich im Wasser aufkochen und 40 Minuten lang ziehen lassen. Abseihen und die verbleibende Flüssigkeit durch einkochen am Herd zirka um die Hälfte reduzieren lassen. Anschließend die Flüssigkeit auf zirka 38 Grad abkühlen lassen und den Honig dazu geben. Gut umrühren und in einen Behälter füllen. Der Hustensaft hält mind. zwei Wochen lange. Am besten im Kühlschrank aufbewahren. Je nach Bedarf bis zu drei Mal täglich verwenden.
Insektenstiche
Bei Insektenstichen hilft es den frischen Spitzwegerich fein zu hacken und mit einem sauberen Baumwolltuch auf die Wunde zu geben.
Wenn man genau zu diesem Zeitpunkt keinen frischen Spitzwegerich zur Hand hat, so könnt ihr auch ein Spitzwegerichöl anfertigen.
Kräuterölauszug nach der kalten Methode
- Spitzwegerich sammeln. Ihr könnt dafür die Blätter verwenden. Ich persönlich wasche die Kräuter kurz ab. Es gibt Personen, die das nicht tun. Da ich keine Insekten im Öl haben möchte, kommen die Kräuter kurz vor der Verarbeitung unter einen kalten Wasserstrahl. Ihr sollte die Kräuter in der Früh sammeln, da sind in der Regel auch weniger Insekten auf ihnen.
- Spitzwegerich fein geschnitten in ein Schraubglas geben.
- Mit Distelöl in einem Verhältnis von 1:10 bei frischem Spitzwegerich und im Verhältnis 1:20 bei getrocknetem Spitzwegerich übergießen. (Z. B. 10 Gramm Heilkraut frisch: 100 ml Öl ) Anschließend das Glas verschließen. Statt Distelöl könnt ihr auch ein anderes hochwertiges Pflanzenöl verwenden, beispielsweise Oliven-, Mandel- oder Jojobaöl.
- Bei Zimmertemperatur, ohne direkte Sonneneinstrahlung für drei bis sechs Wochen ziehen lassen.
- Das Glas alle zwei Tage schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.
- Nach Ablauf der Zeit durch einen Teefilter abseihen.
- Fertiges Öl in dunkle Glasflaschen abfüllen.
Dieses Öl kann man dann in einer Tasche mithaben und immer wenn man einen Insektenstich hat, gebt ihr einfach ein paar Tropfen davon auf die Wunde.
Spitzwegerich kann man auch sehr gut in der Küche verarbeiten. So könnt ihr ihn in den Salat mischen oder eine Suppe aus ihm machen. In diesem Video stelle ich euch zwei tolle Rezepte gegen Insektenstiche vor: eine einfache Spitzwegerichsalbe aus Kokosfett und ein Spitzwegerichöl (warme Methode)
Spitzwegerich-Tee
Zutaten: 1 TL getrocknete Spitzwegerichblätter, 1 Tasse Wasser, Honig oder Zucker (optional)
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen. Spitzwegerichblätter hinzufügen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Tee abseihen und nach Geschmack mit Honig oder Zucker süßen.
Anwendung: 1-2 Tassen pro Tag bei Husten, Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Spitzwegerich-Wickel
Zutaten: Frische Spitzwegerichblätter, Mulltuch, warmes Wasser
Zubereitung: Spitzwegerichblätter waschen und zerdrücken. Den Brei auf ein Mulltuch geben und auf die betroffene Stelle auflegen. Mit einem feuchten Tuch fixieren.
Anwendung: Bei Prellungen, Verstauchungen, Insektenstichen und Hauterkrankungen.
Spitzwegerich-Mundspülung
Zutaten: 1 TL getrocknete Spitzwegerichblätter, 1 Tasse Wasser
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen. Spitzwegerichblätter hinzufügen und 5 Minuten ziehen lassen. Mundspülung abkühlen lassen und nach dem Zähneputzen verwenden.
Anwendung: Bei Mund- und Zahnfleischentzündungen, Halsschmerzen und Aphthen.
Spitzwegerich-Saft
Zutaten: Frische Spitzwegerichblätter, Zitrone
Zubereitung: Spitzwegerichblätter waschen und klein schneiden. Mit etwas Zitronensaft in einem Mixer pürieren. Den Saft durch ein Sieb filtern.
Anwendung: Pur oder mit Wasser verdünnt bei Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Und ihr findet mich jetzt auch auf Threads!
📲 Threads
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.