Kräuter richtig zu trocknen ist keine Hexerei. Dennoch muss man einige wenige Punkte beachten, um auch eine entsprechende Qualität zu bekommen. Generell muss man wissen, dass sich nicht alle Kräuter zur Trocknung eignen. Besonders gut für den Einstieg sind: Rosmarin, Thymian, Lavendel, Kamille, Waldmeister, Oregano, Majoran, Pfefferminze und Melisse.
Kräuter richtig trocknen
Zeitpunkt
Von vielen Pflanzen kann man unterschiedliche Teile der verarbeiten. Am besten orientieren Sie sich an diesem Kräutersammelkalender, um zu entscheiden, welchen Teil der Pflanze Sie trocken bzw. weiter verarbeiten möchten. Am besten ernten Sie die Kräuter in der früh, wenn es mind. zwei Tage zuvor nicht geregnet hat.
Ernte
Wenn ihr die Kräuter geerntet haben, sollten Sie diese mit so wenig Wasser wie möglich reinigen, da dies den Trocknungsprozess verzögert.
Vorab benötigt ihrTrocknung
- eine Schnur
- eine Schere sowie
- Rexgläser (Einmachgläser) zum Aufbewahren.
Lufttrocknung
Am besten bündelt ihr die Kräuter und binden diese mit dem Band zusammen. Dann hängt diese an einen warmen, trockenen Ort. Traditionell wurden Kräuter immer am Dachboden getrocknet. Es sollte aber nicht zu heiß werden. Am besten wäre es, wenn die Raumtemperatur 33 Grad nicht übersteigt, da ansonsten die Aromastoffe aus den Kräutern verloren geht. Trocknet die Kräuter 4 Tage lang. Diese Methode der Lufttrocknung ist eine traditionelle Methode und schont die Kräuter. Wenn Sie allerdings dieses Bedingungen nicht vorfinden, dann könnt ihr sie auch in einem Dörrautomaten trocknen. Dafür könnt ich auch ein Kräuternetz verwenden.
Dörrautomaten
Die Anschaffung eines Dörrautomaten eignet sich für Personen, die wenig Platz zum Trocknen haben. Das Gerät sollte im Durchschnitt bei einer Hitze von zirka 40 Grad die Kräuter trocknen. Die Trocknungszeit ist abhängig von der dicke der Pflanzen, also immer mal wieder in den Automaten rein schauen. Mit Dörrautomaten kann man auch Obst und Gemüse dörren. Zum Dörrautomaten HIER
Weitere Methoden
Lagerung
Buchtipp dazu
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar