Aloe

Mit dem heißen Wetter kommen leider auch häufig Beschwerden wie, Sonnenbrand, -allergien bis hin zum Sonnenstich. Was sind die Unterschiede, und welche Heilkräuter und Hausmittel helfen wirklich? Lest eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der  Kräuterheilkunde.

Sonnenbrand, Sonnenallergie, Sonnenstich – Heilkräuter

Die Sommermonate haben begonnen. Das treibt viele von in die Sonne und viele lieben es auf einer Liege am Pool in der Sonne zu liegen und die Seele so richtig baumeln zu lassen. Ein zu intensiver Sonnenkonsum kann jedoch negative Auswirkungen mit sich bringen. So ist beispielsweise ein leichter Sonnenbrand schon eine Verbrennung 1. Grades. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten Sonnenbrand, Sonnenallergie und Sonnenstich. In der hier angeführten Grafik könnt ihr die Unterschiede in den Symptomen nachlesen.

Sonnenbrand - Symptome

Sonnenbrand

Die typischen Merkmale eines Sonnenbrands  (Dermatitis solaris) sind schmerzhafte Rötungen der Haut, Jucken und gelegentlich kommt es auch zur Blasenbildung. Kommt es wiederholt zu Sonnenbränden so kann das Hautkrebsrisiko steigen. Ursache dafür ist eine zu starke Sonnenbestrahlung. Wie viel Sonnenbestrahlung ein jeder verträgt, hängt vom Hauttyp ab und ist immer individuell zu bewerten. Allgemein kann man sagen, je heller Haut und Haare, desto empfindlicher ist man gegen UV Strahlen.

Besonders Kinder sind häufig von Sonnenbränden betroffen, daher sollten diese nie ungeschützt in die Sonne.

Mit folgenden Mitteln könnt ihr selbst gegen die Sonnenbrand-Beschwerden vorgehen:

  • Gegen die gerötete Haut und das Jucken hilft es die betroffenen Stellen mit Joghurt, Sauerrahm (Schmand) oder Topfen (Speisequark) zu bestreichen. Achtet aber bitte darauf, dass hier keine offenen Wunden vorliegen. Lasst dann die Milchprodukte zirka 25 Minuten einwirken und spült es danach mit lauwarmen Wasser ab.
  • Gegen Schmerzen und Blasen wirken Kompressen mit schwarzen Tee oder Essig. Dazu nehmt ein Baumwolltuch gebt in kalten schwarzen Tee oder Essig und legen die Tücher auf die betroffenen Stellen zirka 25 Minuten auf.
  • Mäßig verbrannte Haut erholt sich oft schneller, wenn sie mit frischem Zitronen- oder Limettensaft behandelt wird. Auch Apfelessig desinfiziert die Haut, lindert zudem die Schmerzen und wirkt bei sofortiger Anwendung der Bildung von Schwellungen und Bläschen entgegen.
  • Besonders wirksam ist auch die Behandlung der Haut mit Aloe Vera. Ich persönlich habe daher immer ein Aloe Präparat mit. Ihr könnt aber natürlich auch die betroffene Stelle mit einer frischen Aloe beträufeln. Das ist mittlerweile eine gute Alternative,  da man Aloe jetzt schon im gut sortierten Supermarkt zu kaufen bekommt.

wild durchs jahr

Sonnenallergie

Die Sonnenallergie unterscheidet sich vom Sonnenbrand dahingehend, dass sich nach der Sonneneinstrahlung kleine Bläschen, pickelartige Hautreaktionen und Juckreiz auftritt. Besonders wichtig ist hier die Haut zu beruhigen und nicht zu viel zu kratzen.

  • Weiters helfen Kompressen mit Hamamelis. Dazu das Kraut als Tee kochen und mit Baumwolltücher abgekühlt auf die betroffene Stelle legen.
  • Gegen Sonnenallergien helfen Schüssler-Salze. Bitte lasst euch dazu in der Apotheke beraten. Erste Infos dazu könnt ihr hier nachlesen.

Sonnenstich

Der Sonnenstich macht sich im Vergleich zum Sonnenbrand erst nach einigen Stunden bemerkbar und wird von Symptomen, wie Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber begleitet. Besonders betroffen davon sind Babys und Personen mit wenig Haaren. Als erste Reaktion sollte man versuchen sich zu kühlen. In diesem Fall ist immer