Zum Inhalt springen
  • Kosmetik
    • Lippenbalsam
      Lippenbalsam für den Sommer – mit einem Hauch von Lavendel
    • Seifen
      Seifen selbst gemacht
    • Karottenpflege
      Gesichts- und Körperpflege | Karotte – Hagebutte – Ringelblume
    • Haarseife
      Feste Haarseife selber machen – schnelles Rezept
  • Gesundheit
    • weidenrinde
      Weidenrinde – Lebensbaum und pflanzliches Antibiotikum
    • engelwurz
      Engelwurz, das Kraut der Liebenden
    • tinktur
      Tinkturen – Die wichtigsten Rezepte für den Herbst
    • Salbei
      Salbei – Heilwirkung und Rezepte
  • Do it yourself
    • Pilze im Herbst – Pfifferling – Eierschwammerl
    • Quitte
      Was tun im Oktober? Garten-, Pflanzen und Tiertipps
    • wie läufts
      Buchverlosung – „Wie läuft’s? Gesunde Blase, fitter Beckenboden“ von Nathalie Rosenegger
    • Rosmarin
      Rosmarin – Anbau, Heilwirkung und Rezepte
  • Schnu – die Kräuterhexe Logo
  • Pflanzen
  • Anwendungsgebiete
  • Video-Channel

Mistel – Heilwirkung

Affiliate Links

MistelDie Mistel hat nicht nur zu Weihnachten eine romantische Bedeutung. Sie kann viel mehr, vor allem ist sie ein guter heilende Helfer.

Mistel, auch Hexenbesen oder Donnerbesen genannt

Schon in der germanischen Mythologie kam den Misteln eine besondere Bedeutung zu. Man fand sie in jedem Zaubertrank und sprach ihr mystische Kräfte zu.
Und nicht zu vergessen der gute alte Brauch sich unter einer Mistel zu küssen und etwas zu wünschen. Diese Wünsche gehen in Erfüllung.

Botanik

Gesammelt werden von der Mistel die kleineren Zweige und Blätter von Oktober bis Dezember und im März und April. Die Mistelbeeren werden in der Volksheilkunde verwendet und von November bis Feber gesammelt.

Heilwirkung

Die Mistel wirkt krampflösend, blutzuckersenkend, zusammenziehend und krebshemmend.

Steigert die Verdauungstätigkeit
Die Heilpflanze steigert den Stoffwechsel und sorgt für eine besser Magen-/Darmtätigkeit. Somit kann mit ihr gegen Verstopfung, Völlegefühl und Blähungen vorgehen.
Blutdruck
Sie stabilisiert den Blutdruck. Zu diesem Zweck wird sie in der traditionellen Volksheilkunde schon sehr lange eingesetzt. Sie wird dabei vor allem bei hohem Blutdruck eingesetzt.
Frauenkraut
Bei schmerzhaften Menstruationsbeschwerden und Unwohlsein hilft auf jeden Fall ein Misteltee.
Krebs
Nach Rudolf Steiner kann der Konsum von Mistelextrakten gegen Krebs helfen. Dabei wird den Patienten die Leiden der Chemo- und Strahlentherapie leichter gemacht. [Quelle]
Kopfschmerz und Konzentrationsschwäche
Des Weiteren werden gute Erfolge bei Migräne, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwächen erzielt.

Einnahmen

Misteltee
Der Misteltee wird in einem Kaltansatz zubereitet. Wenn man beispielsweise zwei Tassen Tee über den Tag verteilt trinkt, setzt man diese gleich auf einmal an. Man nimmt 4 Teelöffel Misteltee von Mistelblättern und setzt sie in zwei Tassen kaltem Wasser an. Dies lässt man dann 8 Stunden lang ziehen. Also am besten macht ihr das vor dem Schlafengehen.
Am Tag darauf seiht ihr das Wasser ab und erwärmt immer nur das verbleibende Wasser pro Tasse.

Mistelfrischsaft
Kann man in der gut sortierten Drogerie oder Apotheke kaufen. Man kann ihn grundsätzlich auch selbst machen. Das ist sehr mühsam. Sollte jemand von euch an der Herstellung des Mistelfrischsaftes Interesse haben, dann schickt mir bitte eine Nachricht und ich sende euch das Rezept dafür zu.

Misteltinktur
Rezept zur Herstellung einer Misteltinkur

  • Generell benötigt ihr zur Herstellung von Tinkturen Alkohol. Es empfiehlt sich 70 – 90 %igen Alkohol aus der Apotheke oder hochwertigen Schnaps, Weingeist oder Korn zu besorgen.
  • Wenn ihr die Tinktur ohne Alkohol herstellen möchtet, verwendet dafür Apfelessig. Am besten einen den man selbst hergestellt hat. Hier könnt ihr mein Apfelessigrezept dazu nachlesen.
  • Füllt die Gläser (am besten sind weithalsige) mit Mistelblätter auf und danach
    gießt nun mindestens so viel Alkohol darüber, dass die Mistelblätter vollkommen bedeckt sind und höchstens so viel, dass man die Tinktur anschließend noch gut schütteln kann.
  • Verschließt das Glas und stellt es an einem sonnigen, warmen Platz.
  • Wartet 8 Tage bis 6 Wochen (Je länger sie steht, desto stärker wird sie.)
  • Am besten lasst die Tinktur durch einen Filter (Kaffeefilter) laufen und füllt den verbleibenden Alkohol in kleine Dunkelglasfläschchen mit Tropfeinsatz oder Pipette.
  • Beschriftet darüber hinaus die Fläschchen sorgfältig mit dem Namen der Tinktur und dem Herstellungsdatum.

Von der fertigen Tinktur kannst du dann z.B. 3 mal täglich 1-2 Teelöffel voll bzw. 20-60 Tropfen einnehmen.

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!  

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay
Von Schnu|2021-03-11T15:43:31+01:00Dezember 14th, 2020|Blutdruck, Durchfall, Frauenkraut, Gesundheit, Konzentration, Kopfweh, Kräuter für den Winter, Krebs, Kreislauf, Magen/Darm, Migräne, Mistel, Stoffwechsel|2 Kommentare

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterRedditLinkedInTumblrPinterest

Ähnliche Beiträge

Weidenrinde – Lebensbaum und pflanzliches Antibiotikum

Weidenrinde – Lebensbaum und pflanzliches Antibiotikum

Oktober 1st, 2023 | 0 Kommentare
Engelwurz, das Kraut der Liebenden

Engelwurz, das Kraut der Liebenden

September 28th, 2023 | 0 Kommentare
Rosmarin – Anbau, Heilwirkung und Rezepte

Rosmarin – Anbau, Heilwirkung und Rezepte

September 28th, 2023 | 0 Kommentare
Tinkturen – Die wichtigsten Rezepte für den Herbst

Tinkturen – Die wichtigsten Rezepte für den Herbst

September 21st, 2023 | 1 Kommentar
Salbei – Heilwirkung und Rezepte

Salbei – Heilwirkung und Rezepte

September 21st, 2023 | 6 Kommentare

2 Kommentare

  1. Judit Dezember 18, 2020 um 9:27 Uhr - Antworten

    Eine sehr interessante Seite und gut zusammen gefasst. Ich kenn von meiner Oma noch den Mistel Tee. Sie sagte immer das er eine große Heilwirkung bei verschiedenen Krankheiten hat. Vielen Dank.

    • Schnu Dezember 18, 2020 um 9:30 Uhr - Antworten

      Vielen lieben Dank für Deine nette Antwort!

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Beliebt
  • Kürzlich
  • Kommentare
  • Homemade body butter
    Orangen-Körperbutter selbstgemacht
    Januar 25th, 2015
  • Shea butter and nuts on a wood
    Selbstgemachte Salbe für sehr empfindliche Haut und Neurodermitis
    November 7th, 2014
  • Seifen
    Seifen selbst gemacht
    Januar 27th, 2023
  • Ringelblumen
    Grundrezept für Salben
    April 3rd, 2014
  • Sirup
    Mit selbstgemachten Zirbensirup Erkältungen keine Chance geben
    Juli 5th, 2022
  • weidenrinde
    Weidenrinde – Lebensbaum und pflanzliches Antibiotikum
    Oktober 1st, 2023
  • Pilze im Herbst – Pfifferling – Eierschwammerl
    September 29th, 2023
  • Quitte
    Was tun im Oktober? Garten-, Pflanzen und Tiertipps
    September 29th, 2023
  • wie läufts
    Buchverlosung – „Wie läuft’s? Gesunde Blase, fitter Beckenboden“ von Nathalie Rosenegger
    September 29th, 2023
  • engelwurz
    Engelwurz, das Kraut der Liebenden
    September 28th, 2023
  • Karin Walter sagt:

    Mich würden natürliche Mittel zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten im nahenden Winter interessieren!
  • Elisabeth sagt:

    Immunsystem stärken übers Jahr/ bei Jahreszeitenwechsel
  • Schnu sagt:

    Ja, klar. Ich würde nicht mehr als 4-5 Tassen davon pro Tag…
  • Claudia Helene Eckert sagt:

    Kann ich auch getrockneten Salbei für Tee verwenden? Und wieviele Tassen pro…
  • Fritzi sagt:

    Wieso kommen da Wasser und Alkohol in die Salbe? Wird's dann nicht…

Kategorien

Archive

Fakten zu Schnu1 – Kräuterhexe

  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • About
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Partnerseiten

  • Edith genießt
  • Do-Ri
  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Banner für Die einflussreichsten Blogger Österreichs
Copyright ©  Schnu1 |   All Rights Reserved   |   Inhalte dieser Website können nicht den Arztbesuch ersetzen.
Page load link
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Nach oben