Oxymel – auch Sauerhonig genannt – ist eines der ältesten Naturheilmittel und erlebt heute ein großes Comeback. Die Mischung aus Honig, Apfelessig und Heilkräutern stärkt das Immunsystem, reguliert den Stoffwechsel, wirkt antibakteriell und liefert wertvolle Mineralstoffe. In diesem Beitrag findest du alles, was du über die Wirkung, die wissenschaftlichen Hintergründe und 15 bewährte Rezepte wissen musst: von stärkendem Immunsystem-Oxymel über beruhigende Varianten für besseren Schlaf bis hin zu entzündungshemmenden Mischungen für Gelenke. Dazu gebe ich dir ein Grundrezept, zwei einfache Herstellungsmethoden und praktische Tipps für die Anwendung. So kannst du Sauerhonig ganz einfach selbst herstellen – naturbelassen, gesund und für viele kleine Wehwehchen immer griffbereit.
Als Basis Apfelessig und Honig
Die tolle Wirkung des Sauerhonigs zielt darauf ab, dass er die Wirkung von Honig, Apfelessig und Heilkräutern mit einander kombiniert. Man beschreibt ihn auch als Honigtinktur. Dabei wirkt der Apfelessig entsäuernd und spendet dem Körper viele Mineralstoffe. Der Honig stärkt den Körper, macht uns widerstandsfähig und wirkt blutbildend. Verwendet dazu hochwertigen Bioapfelessig und einen Biohonig. Oxymele sind 6 bis 12 Monate haltbar. Es rentiert sich also für so manche Wehwehchen sich einen Vorrat zuzulegen.
Heilwirkung
Honig
Entzündungshemmende Wirkung: Die antientzündlichen Eigenschaften von Honig sind gut dokumentiert. Honig enthält Antioxidantien, die helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Eine Studie von Alvarez-Suarez et al. zeigt, dass Honig reich an Polyphenolen ist, die entzündungshemmende Wirkungen haben (Alvarez-Suarez et al., 2010, Oxidative Medicine and Cellular Longevity) .
Antibakterielle Wirkung von Honig: Honig hat antibakterielle Eigenschafte, die sowohl durch seinen hohen Zuckergehalt als auch durch die enthaltenen Enzyme (wie Glucoseoxidase) erklärt werden können. [1]
Apfelessig
Allgemeine Wirkungen von Apfelessig im Oxymel
-
Verbesserte Aufnahme von Pflanzenstoffen: Die leichte Säure löst Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aus den Kräutern besser heraus und macht sie im Körper verfügbar.
-
Verdauungsförderung: Apfelessig regt Magensäure und Verdauungssäfte an, wodurch das Oxymel leichter resorbiert wird.
-
Stoffwechselregulation: Senkt Blutzuckerspitzen nach Mahlzeiten, kann Cholesterin günstig beeinflussen.
-
Antimikrobiell: Hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen – trägt zur Haltbarkeit des Oxymels bei und wirkt heilungsunterstützend bei Infekten.
-
Mineralstoffquelle: Enthält Kalium, Calcium, Magnesium, was den Tonus von Muskeln und Nerven unterstützt.
Essig hat unter anderem antiseptische, antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.
Grundrezepte
Es gibt mehrere Arten den Sauerhonig herzustellen. Ich stelle Euch heute zwei Arten vor.
Grundrezept:
Klassische Variante:
- 3 Teile Honig (am besten vom Imker des Vertrauens und keine Massenware aus dem Supermarkt)
- 1 Teil Apfelessig (am besten naturtrüb)
- Kräuter (von der Menge her so viel, dass das Glas voll ist)
Variante 1:
Getrocknete oder frische Kräuter säubern und klein hacken. Diese dann in ein Schraubglas füllen und mit Apfelessig und Honig begießen, sodass die Kräuter gut bedeckt sind. Alles gemeinsam zuschrauben. An einem dunkeln wärmeren Platz 3 bis 4 Wochen stehen lassen. Dabei öfters durchschütteln.
Variante 2:
Das ist quasi die Schnellmethode. Die gehackten Kräuter mit dem Apfelessig (doppelte Menge, als bei Variante 1) bei zirka 90, also kurz vor dem Kochen, mind. eine Stunde ziehen lassen. Auf zirka 40 bis 50 Grad abkühlen lassen und die Kräuter absieben. Dann mischt man im Verhältnis 1:4 den Honig dazu, also ein Teil Kräuteressig und vier Teile Honig.
Haltbarkeit
Ein Oxymel hält für 6-12 Monate.
Anwendung
Man nimmt morgens einen Esslöffel (Kinder einen TL) Oxymel auf nüchternen Magen vor dem Frühstück ein. Diese Kur führt man 3 bis 6 Wochen durch.
Zubereitungsrezepte
Man kann auch in den Hauptrezept abweichen und das Mischverhältnis Honig zu Apfelessig variieren.
1. Immunsystem stärkend
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- frischer Thymian, Salbei, Rosmarin
- etwas Ingwer (in Scheiben)
2. Beruhigend & schlaffördernd
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Lavendelblüten, Melissenblätter, Passionsblume
3. Hustenlöser & schleimlösend
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Spitzwegerichblätter, Königskerzenblüten, Thymian
4. Verdauungsfördernd
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Wermut, Schafgarbenblüten, Fenchelsamen
5. Energie & Kreislauf
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Rosmarin, Zitronenschale, etwas frischer Ingwer
6. Erkältung & Grippezeit
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Holunderblüten, Lindenblüten, Hagebuttenschalen
7. Entzündungshemmend & Gelenke
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Kurkumawurzel, Ingwer, schwarzer Pfeffer
8. Magenfreundlich
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Kamillenblüten, Fenchelsamen, Anis
9. Herz-Kreislauf stärkend
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Weißdornblüten und -blätter, Melisse, Ginkgo
10. Frauenheilkunde (Zyklus unterstützend)
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Frauenmantel, Schafgarbe, Himbeerblätter
11. Leber & Entgiftung
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Löwenzahnwurzel, Mariendistel, Brennnesselsamen
12. Beruhigend für den Magen bei Stress
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Baldrianwurzel, Melisse, Hopfenblüten
13. Stark antioxidativ
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Hagebuttenschalen, Granatapfelkerne, Hibiskusblüten
14. Stärkung bei Erschöpfung
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Ginsengwurzel, Zitronenschale, Minze
15. Antibakteriell & bei Halsschmerzen
- 2 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Salbei, Thymian, Propolis-Tropfen (optional)
Quellen
[1] Jose M. Alvarez-Suarez, Sara Tulipani, Daimy Díaz, Yadiley Estevez, Stefania Romandini, Francesca Giampieri, Elisabetta Damiani, Paola Astolfi, Stefano Bompadre, Maurizio Battino, Antioxidant and antimicrobial capacity of several monofloral Cuban honeys and their correlation with color, polyphenol content and other chemical compounds, Food and Chemical Toxicology, Volume 48, Issues 8–9, 2010,
Pages 2490-2499, ISSN 0278-6915, https://doi.org/10.1016/j.fct.2010.06.021.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden und neue Beiträge und Gewinnspiele sofort erhalten!
[fusion_button link="https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAVamhEgGfJIL7WgD2S" enable_hover_text_icon="no" hover_text="" title="" target="_blank" link_attributes="" aria_role_button="0" alignment_medium="" alignment_small="" alignment="center" modal="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" sticky_display="normal,sticky" class="" id="" color="darkgreen" button_gradient_top_color_hover="" hue="" saturation="" lightness="" alpha="" button_gradient_top_color="" button_gradient_bottom_color_hover="" button_gradient_bottom_color="" gradient_start_position="" gradient_end_position="" gradient_type="" radial_direction="" linear_angle="" accent_hover_color="" accent_color="" type="" bevel_color="" bevel_color_hover="" border_top="" border_right="" border_bottom="" border_left="" border_radius_top_left="" border_radius_top_right="" border_radius_bottom_right="" border_radius_bottom_left="" border_hover_color="" border_color="" size="" padding_top="" padding_right="" padding_bottom="" padding_left="" fusion_font_family_button_font="" fusion_font_variant_button_font="" font_size="" line_height="" letter_spacing="" text_transform="" stretch="default" margin_top="" margin_right="" margin_bottom="" margin_left="" icon="" hover_icon="" icon_position="left" icon_divider="no" hover_transition="none" animation_type="" animation_direction="left" animation_color="" animation_speed="0.3" animation_delay="0" animation_offset=""]WhatsApp-Kanal[/fusion_button]Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Ich bin begeistert von Oximel. Ich habe das gegen das Sodbrennen ausprobiert.Wirkt super gut,was kann man ansetzen um den Stoffwechsel anzuregen. Ich habe das große Problem nicht so abzunehmen wie es sollte.was kann mir helfen.
Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grüße
Was für Kräuter kann ich bei oxymed dazugeben? Geht Kurkuma Ingwer?und Wieviel?
Ja, Du kannst es mit Ingwer und Kurkuma machen. Die Menge ist abhängig davon, wieviel Du machen möchtest. Getrocknete oder frische Kräuter säubern und klein hacken. Diese dann in ein Schraubglas füllen und mit Apfelessig begießen, sodass die Kräuter gut bedeckt sind. Alles gemeinsam zuschrauben. D.h. Kräuter oder Wurzeln müssen immer mit Apfelessig bedeckt sein.
<3 :) ich bin so begeistert, einfach toll immer wieder eine große Bereicherung. Das werde ich auf Jedenfall ausprobieren. DANKE und hab ein schönes Wochenende _)
Hallo! Nimmst du Baldrian Blüten oder Wurzel dafür?
Lg Bettina
Die Wurzel.
Hallo! Für oxymel Rezept gibt der Teile Honig und Essig als Milliliter Basis oder als Gewicht ?
Hallo, Du findest im Beitrag drinnen, die Mengenangaben. Es hängt immer davon ab wie viel Kräuter du machst.
Danke für das tolle Video!
Ich werde nun sofort ein Glas Oxymel zusammenstellen und zwar mit Schafgarbe und Lindenblüten. Bin über dreißig Jahre Imker und bereite – Schande über mich – erstmals Oxymel zu. Aber besser später als nie.
toller Beitrag, aber ich stolpere gerade über Grippe 1 u 2. Leider finde ich die Erklärung dazu nicht. Schöne Grüße
Das sind zwei unterschiedliche Rezepte mit der gleichen Wirkung.
Ich habe Oxymel angesetzt mit Fichtennadeln und Spitzwegerich im Kühlschrank eine Woche ziehen lassen und nun beim abfüllen wirkt es vergoren und zieht komische Fäden …kann etwas schief gelaufen sein?
Hallo Andrea, es ist schwierig Ferndiagnosen abzugeben. Es kann viele Ursachen haben. Vielleicht ist eine kleine Verschmutzung rein gekommen usw. Am besten nochmals ansetzen.