*Die Zirbe. Ein Nadelholz, das in den alpinen Tälern sehr beliebt ist. Seit Jahrhunderten verwendet man die Wirkstoffe des Baumes auch für gesundheitliche Zwecke. Ich persönlich liebe die Zirbe nicht nur wegen ihres guten Duftes, man kann auch leckeren Zirbensirup damit machen.
Zu allererst müsst ihr die Wipfeln sammeln. Dies ist eine gefährliche Arbeit, da sich die Zirbe im Hochgebirge befindet. Mancherorts ist sie auch geschützt, so dass man für den Privatgebrauch nur eine bestimmte Menge sammeln darf. Ihr müsst Euch unbedingt vorab erkundigen, ob ihr in dem Gebiet, in dem ihr seid auch Zirben sammeln dürft. Man erntet diese immer von den unteren Zweigen! Nie soll man alle Wipfel abschneiden, um die Gesundheit des Baumes nicht zu gefährden. Das Pflücken selber ist eine riskante Arbeit, da die Zapfen der Zirbe nur an den äußersten Ästen hängen, die Zweige dünn und die Bäume hoch sind.
Heilwirkung
Hier auf meinem Blog habe ich schon öfters über die unterschiedlichsten Hausmittel im Kampf gegen Erkältungen, Grippe und Co geschrieben. Eine Zusammenfassung dazu könnt Ihr unter
Die besten 7 Hausmittel im Kampf gegen Schnupfen, Husten, Grippe und Co
nachlesen. Zirbensirup wirkt gegen Erkältungviren, Grippe, Husten, Schnupfen und Bronchitis. Dazu nimmt man mehrmals täglich einen Teelöffel des Sirups ein. Daneben ist er auch noch sehr gut schmeckend und kann zum Süßen von Joghurts oder Tees herangezogen werden.
Rezept Zirbensirup *
- 150 g Zirbenwipfel
- 1 kg Haushaltszucker
- 1 Liter Wasser
Zubereitung
- Die Zirbenwipferl mit 1 l Wasser in einem verschlossenem Topf 30 Minuten sanft köcheln lassend.
- Vom Herd nehmen und die Pflanzenteile im Topf so lange drinnen lassen, bis es abgekühlt ist. Den Sud durch ein Sie pressen.
- Den Sud mit dem Zucker 2 Stunden lang auf kleiner Flamme köcheln lassen. Öfters umrühren.
- Man muss darauf achten, dass der Zucker nicht anbrennt, sondern eindickt.
- Wenn die Masse zähflüssig ist, den heißen Sirup in Rexgläser füllen.
- Gläser verschließen und kühl und trocken lagern.
Heilwirkung Zirbenholz
Des Weiteren wirkt Zirbenholz in seinen ätherischen Ölen kräftigend, stärkend, entspannend, fördert den Schlaf, bringt Schutz vor negativen Einflüssen und schenkt Ruhe. Von einigen Heilpraktiker wird daher die Räucherung von Zirbenholz zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel im Form eines Zirbenkissens. Am besten man sammelt Nadeln und Wipfel dazu selbst und gibt diese in eine Duftlampe.
Heilwirkung Zirbenöl
Es gibt auch das ätherische Öl Zirbenholz. Sportler, vor allem Bergsteiger in den Alpen schwören bei Überanstrengung auf eine Zirbensalbe gegen Muskel- und Gelenksschmerzen. Das Rezept zur Herstellung einer Zirbensalbe findet ihr im meinem Beitrag “Zirbensalbe selber machen“.
Rezept Zirbenschnaps
Wer einmal zu viel gegessen hat und an Völlegefühl oder an einer Magenverstimmung leidet, dem ist auch ein Zirbenschnaps zu empfehlen. Die Herstellung ist sehr einfach und gelingt immer.
- 6 Stück frische Zirben
- 100 gr. Zucker
- 1 Liter Korn
Schneidet dabei die Zirben in kleine Stücke und gebt diese mit allen anderen Zutaten in ein großes verschließbares Glas. Das Glas kommt gut verschlossen für 3 – 4 Wochen an einen warmen Ort. Alles dann abfiltern und in Flaschen füllen.
Wenn ihr mich begleiten wollt, so findet ihr mich auf Instagram, Youtube oder Twitter. Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Eure Kräuterhexe – Schnu
Hätte nitte eine Frage.
Beim Zirbensirub werden da die Zapfen oder Wipfel (Äste) verwendet?
Habe mir das Buch gekauft. Leider ist der Sirup nicht im Buch.
Dankr
Ich hänge mich gleich an die Frage mit ran. So wie ich es verstehe, werden die Wipfel jungen Triebe verwendet (die frischen grünen, wie bei anderen "Wipfelhonigen" auch. Mich würde besonders interessieren, wann das bei der Zirbe ist. Bei den Tannen etc. kann ich ja einfach vorbei schauen. Zu den Zirben müsste ich reisen…
Hallo zusammen,
Ich schließe mich an die Fragen oben an. Sind die Wipferl jetzt die Zapfen oder die frischen Astenden?
Dankeschön :)
Uli.
Hallo Uli, es handelt sich um die Zapfen.
Geht doch auch mit Kiefernzapfen oder?
Ja natürlich. Riecht aber dann ein wenig anders.
Interessanter Artikel! Ich bin Fan von der Zirbelkiefer und ihren tollen Wirkungen. Die Idee mit dem Zirbensirup kannte ich noch nicht. Was ein Zirbenwipfel ist war mir allerdings auch nicht klar – aber das hat sich ja jetzt geklärt. Vielen Dank fürs Teilen!
Herzlichen Dank!!
Zum Zirbenschnaps…was sind denn 6 frische Zirben?
Zapfen oder Triebspitzen/Wipfel?
Ich verwende die Zapfen.
Ich habe Schlieren im Sirup, die Flasche ist jetzt zwei Woche geöffnet und stand bei Zimmertemperatur. Hat der Sirup immer Schlieren oder ist das eine Art von Schimmel?
Ich denke nicht. Aber es ist wirklich schwer das über die Ferne zu sagen.