Oft in den Gärten als Unkraut beschrieben, ist der Löwenzahn in unserer Klimazone überall zu finden. Bekannt ist er seit dem 11. Jahrhundert, wo arabische Ärzte erstmals seine Heilwirkung entdeckten. Neben seiner Heilwirkung gegen Bronchitis, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Verstopfung, Rheuma, Gicht und vielem mehr erzielt er auch hervorragenden Erfolge bei der Anwendung als Öl.
Löwenzahn: Heilkraut vor der Tür
Botanik
Das Löwenzahnkraut sammelt man im März und im April, Blätter von Mai bis September, Blüten im April und Mai.
Heilwirkung
Löwenzahn wirkt entwässernd und ist daher das ideale Frühlingskraut. In der Kräuterkunde wird er außerdem bei chronischen Entzündungen der Atemwege, bei Magengeschwüren, bei Durchfall, auch bei Rheuma, Gicht, Blähungen und Verdauungsbeschwerden angewendet. Er gehört zu den ersten Vitaminquellen des neuen Jahres. Hier einige Rezepte:
Löwenzahntee: innerlich angewendet
2 Teelöffel klein geschnittenen Löwenzahn diesen übergießt mit einer Tasse kaltem Wasser. Eine Minute kochen lassen. Noch zehn Minuten ziehen lassen und absieben. Über den Tag verteilt getrunken, wirkt er entwässernd und entschlackend. Löwenzahntee ist die ideale Ergänzung zum Heilfasten. In meinem Beitrag “Heilfasten – Fastenkuren im Überblick” findet ihr einen guten Überblick.
Brustöl: äußerlich angewendet
Wird in der Kräuterheilkunde vorbeugend gegen Brustkrebs verwendet.
Rezept:
- Löwenzahn, das ganze blühende Kraut mit Blättern, Stängeln und Blüten
- Frauenmantel
- Angelikawurzel
- Kamillenblüten
- Rapsöl
Löwenzahn-Honig
- 200 Stück Löwenzahnblüten
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 1 Bio-Zitrone
Blüten gründlich abspülen und in einen großen Kochtopf geben. Diesen dem Wasser füllen und die entkernte, in dünne Scheiben geschnittene, Zitronen hinzugeben. 15 min aufkochen und dann über Nacht ruhen lassen. Die Masse durch ein sauberes Leinentuch sieben und ausdrücken. Der daraus gewonnene Saft wird mit dem Zucker als Sirup eingekocht. Es empfiehlt sich immer gut umzurühren bis die Masse eine konstante Festigkeit hat. Danach in saubere Marmeladenglas füllen.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Liebe Schnu,
der Löwenzahn ist einer meiner absoluten Lieblinge. Laut der chinesischen Medizin hilft er auch sehr gut gegen Pickel.
Liebe Grüße, Miriam