In all den Jahren, in denen ich mich mit Kräutern beschäftige, erstaunt mich immer wieder die Vielseitigkeit einzelner Kräuter. Einer jener Wunderkräuter ist der „Engelwurz“, der mancher Orts auch als Angelika bekannt ist.
Engelwurz, Angelica archangelica, das Kraut der Liebenden
In der Mythologie wird Engelwurz aufgrund seiner vielseitigen Anwendbarkeit als heilig bezeichnet. Man behauptet, dass die Pflanze himmlischen Ursprungs ist, da sie gegen Pest- und Cholera schützt. Besonders im Mittelalter wurde sie zum Zwecke von Liebeszauber eingesetzt. Leute, die Engelwurz bei sich tragen wurden geliebt. Orte, an denen sie wächst, haben eine besondere Liebesenergie. Sie wächst in unseren Gefilden und kann auch im Garten gezogen werden. Die Aussaat erfolgt im Spätsommer.
Engelwurz findet man in den kälteren Regionen Nord- und Osteuropa sowie Sibirien, im Himalaya, im südlichen Grönland und in Nordamerika. Vereinzelt findet man ihn auch in Europa.
Bezugsquellen
Engelwurz oder Angelikawurz könnt ihr natürlich direkt aus der Apotheke oder dem Kräuterhandel (auch online) beziehen. Falls ihr weiter im Norden wohnt, könnt ihr natürlich auch die Wurzel ausgraben.
Heilwirkung
Zusammengefasst kann man sagen, dass Engelwurz, ein bitter schmeckendes Kraut, hervorragend gegen Magen- und Darmprobleme aller Art hilft. Von Blähungen, Gastritis, Darmentzündungen bis hin zur Förderung der Nierentätigkeit. Die Aufzählung der Heilkräfte ist jedoch nicht erschöpft, denn absch