KarottenEgal, wie man sie nun nennt: Karotten oder Möhren  gehören zu den wichtigsten Vitaminträgern. Da sie gut gelagert werden können, kann man bis in den Winter heimische Waren beziehen. Was vielen nicht wissen, ist, dass die Karotte auch vorzügliche Heilwirkungen hat. In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch einige Heilrezepte und ein Kosmetikrezept vorstellen.

Gesunde Rüben

Die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammende Rübe wurde schon um Christi Geburt in Heilbüchern erwähnt. In Europa wurde sie im 12. Jahrhundert kultiviert. Im deutschsprachigen Raum werden Karotten, die zu der Familie der Doldenblütler gehören, hauptsächlich von August bis Mitte Oktober geerntet. Gesät werden sie ab dem April. In der Volksheilkunde werde auch Samen bis in den Herbst gesammelt. Sie bevorzugen lockeren und frischen Boden und sind relativ anspruchslos.

Karotten kann man auch gut zu Hause lagern. Sie sollen dabei immer ungewaschen sein. Besonders gut halten sie sich, wenn sie in Sand gelagert werden.

Edith

Karotten säen

Hier sind detaillierte Anweisungen zum Säen von Karotten, wenn du sie in deinem Garten anbauen möchtest:

  • Vorbereitung deines Beetes: Wähle einen sonnigen Standort mit sandigem, lockerem Boden für deine Karotten. Lockere die Erde gründlich, um sicherzustellen, dass sie nicht zu klumpig ist. Entferne Steine und Unkräuter, die das Wachstum deiner Karotten beeinträchtigen könnten.
  • Vorbereitung der Samen: Karottensamen sind sehr klein, daher ist es leicht, zu viele auf einmal zu säen. Mische die Samen mit etwas feinem Sand, damit du sie gleichmäßig verteilen kannst und sie nicht zu dicht beieinander liegen.
  • Säen der Samen: Grab eine Saatrinne von etwa 3 cm Tiefe in dein vorbereitetes Beet. Streue die Samen gleichmäßig entlang der Rille. Decke die Samen leicht mit Erde ab und drücke sie sanft an, um einen guten Kontakt zwischen Samen und Erde herzustellen.
  • Bewässerung: Nach dem Säen ist es wichtig, die Samen gut zu bewässern, damit die Erde feucht bleibt. Dies fördert das Keimen der Samen und das Wachstum der Sämlinge. Achte darauf, nicht zu stark zu gießen, um eine Auswaschung der Samen zu vermeiden.
  • Pflege deiner Karotten: Karotten haben einen relativ geringen Wasserbedarf, daher ist es wichtig, sie regelmäßig, aber nicht übermäßig zu gießen. Achte darauf, Unkraut zu jäten und dein Beet frei von Unkräutern zu halten, um das Wachstum deiner Karotten nicht zu behindern.
  • Mischkulturen: Karotten gedeihen gut in Mischkulturen. Du kannst sie neben anderen Gemüsesorten wie Lauch, Erbsen, Radieschen oder Dill pflanzen. Diese Kombinationen können das Wachstum der Pflanzen fördern und Schädlinge fernhalten.
    Mit diesen Schritten kannst du erfolgreich Karotten in deinem Garten anbauen und eine reiche Ernte genießen.

Guter Karottensamen

Ich bevorzuge die Sorte “Milan”. Diese ist relativ robust und erzielt gute Erträge.

Karottensamen

Heilwirkung

Karotten haben vorzügliche Heilwirkungen, die leider nur zu wenig Personen bewusst sind. Sie haben einen sehr hohen Gehalt an Karotin, der Vorstufe von Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K (ist wichtig für die Blutgerinnung) und Vitamin H. Das Vitamin H ist für die Regelung der Talgdrüsen, die Hautverfettung und Haarausfall verantwortlich. Einen tollen Beitrag über Hausmittel gegen Haarausfall findet ihr auch auf Lebensfreude aktuell. und Der regelmäßige Konsum von Karotten unterstützt den Vitamin H Gehalt aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus helfen sie bei Durchfallerkrankungen, Sodbrennen und als Sirup wirken sie gegen Erkältungsbeschwerden.

Bei Gicht- und Rheumaerkrankungen soll man regelmäßig bis zu 2 Gläser Karottensaft konsumieren. In mehren Studien wird prognostiziert, dass bei regelmäßigem Konsum von Karotten das Krebsrisiko (z. B. Lungenkrebs, Prostatakrebs usw) minimiert werden kann und dass sie bei der Heilung von Tumoren unterstützen. Ebenso sollen Augenkrankheiten, wie Nachtblindheit und grünen Star schützen sollen. [1, 2]

Nun möchte ich euch ein paar Rezepte rund um die orangefarbene Rüber vorstellen. Hier das Anleitungsvideo  zum Blogbeitrag.

Morosche Karottensuppe

Hilft gegen Durchfall bei Kindern und Erwachsenen

Zutaten

(Für einen Teller – in akuten Fällen sollte man sich gleich einen größeren Vorrat zulegen.)

  • 250 gr Karotten
  • 500 ml Wasser
  • <