muskat
Muskatnuss ist die Frucht des Muskatbaumes, der zur Familie der Muskatnussgewächse gehört. Sie ist das am längsten bekannte Gewürz und besteht aus dem geschälten Samenkern der Muskatfrucht, die von einem orangenen Samenmantel (Macisblüte) umhüllt ist. In meinem heutigen Beitrag, möchte ich Euch etwas über die Heilwirkung berichten.


Anwendungsgebiete der Muskatnuss

Muskatnuss wird in Asien, vor allem in der traditionellen indonesischen Medizin bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt, etwa bei Rheuma, Nervosität, Husten und Verdauungsbeschwerden. Soweit wie bisher überliefert, wurde sie aber nicht als Rauschmittel verwendet.
Im deutschsprachigen Raum wird Muskatnuss hauptsächlich als Gewürz beispielsweise zum Würzen für Kartoffelstampf, Wild, Gemüse, Keksen oder im Glühwein verwendet. Schon vor 900 Jahren hat Hildegard von Bingen sie für Menschen mit strapazierten Nerven empfohlen. Heutzutage kennt man allerdings auch Wirkung, die die Nuss auf die Psyche hat. Daher ist der Konsum von Muskatnuss in größeren Mengen nicht ungefährlich.

Muskatnuss ist ein Berauschungsmittel. Eine größere Menge – in der Literatur wird von ungefähr 5 bis 20 Gramm geschrieben – verursachen einen Rausch beziehungsweise einen rauschartigen Zustand; die Wirkung der Nuss schwankt stark je nach Qualität der Pflanze.  Die Hauptwirkung von Muskatnuss ist Müdigkeit und Verwirrung; es wird auch von Halluzinationen berichtet. Die Wirkung setzt spät, oft erst nach 6 – 12 Stunden ein und ist nicht selten von starker Übelkeit begleitet. Manchmal, so berichtet einschlägige Literatur, kommt es auch trotz ausreichernder Menge zu keinem Rausch. [Quelle]

Das ätherische Öl hat hautreizende und verdauungsfördernde Wirkungen und ist hierzulande in Erkältungsbalsam-Produkten, Rheumasalben, Halspastillen, Kräuterbonbons, Massageölen und Tropfen zur Förderung der Verdauung enthalten.

Ein Rezept von Hildegard von Bingen – Die Nervenkekse

Zutaten:

  • 300 g Dinkelmehl Type 550,
  • 150 g Butter,
  • 4 gestrichene TL. Backpulver,
  • 75 g gemahlene Mandeln,
  • 75 g Rohrzucker,
  • 1 Ei,
  • 3 TL. Zimt,
  • 3 TL. Muskat,
  • 1/2 TL. gemahlene Nelken und
  • 1 – 2 EL. Wasser

Man vermengt alle Zutaten und knetet den Teig gut durch. Dann formt man ihn portionsweise in kleine Rollen, wickelt ihn in Folie ein und legt ihn zum Kühlen in den Kühlschrank oder einem kühlen Raum. Nachdem der Teig fest ist, schneidet man ihn mit einem scharfen Messer wie eine Wurst in Scheiben, legt diese auf ein Backblech und bäckt ca 8 Minuten bei 180° C. Die Nervenkekse, auch mancherorts Intelligenzkekse genannt, sind ein aromatisches, würzig schmeckendes Gebäck – und sie sollen alle 5 Sinne stärken. Erwachsene sollten täglich 4 – 5, Kinder 3 Stück davon essen.

Vorsicht sei jedoch geboten!

Die Muskatnuss zählt zu den Drogen. Überdosiert eingenommen kann sie zu folgenden Symptomen führen.

  • Geistesabwesenheit, Benommenheit, traumaähnliche Zustände, Müdigkeit, Lethargie, Euphorie, Schwindel,  Krämpfe
  • Angst, Rastlosigkeit
  • Verengte oder erweiterte Pupillen
  • Empfindungsstörungen wie Kribbeln in Beinen und Händen
  • Fühlbares lauteres Herzklopfen
  • Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Auslösung von Psychosen
Bildquelle:Bild von zauberfrau_1962 auf Pixabay

 

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.