Zum Inhalt springen
  • Kosmetik
    • Seifen
      Seifen selbst gemacht
    • Karottenpflege
      Gesichts- und Körperpflege | Karotte – Hagebutte – Ringelblume
    • Haarseife
      Feste Haarseife selber machen – schnelles Rezept
    • tonka
      Die Heilwirkung der Tonkabohne
  • Gesundheit
    • Myrte
      Myrte – Heilpflanze der Liebe
    • Johanniskrautsalbe selber machen
      Bäuerliches Zugsalbenrezept
    • Weinlaub
      Heilen mit rotem Weinlaub
    • Heilfasten
      Heilfasten – Fastenkuren im Überblick
  • Do it yourself
    • Valentinstag
      Valentinstag – Geschenke zum Selbermachen
    • Kräutersalz
      Kräutersalz selbst gemacht
    • Born
      Buchverlosung: Mit dem Garten gemeinsam wachsen von Annette Born
    • Bergamotte
      Bergamotte – Wirkung und Rezepte
  • Schnu – die Kräuterhexe Logo
  • Pflanzen
  • Anwendungsgebiete
  • Video-Channel

Fichtennadeln Badesalz selbst gemacht

FichtennadelbadesalzDer Duft von frischen Fichtennadeln gehört für mich zur Herbs- und  Winterzeit dazu. Fichten sind aber nicht nur Weihnachtsbäume, sie haben auch eine tolle Heilwirkung.

Fichte – Rottanne, oder alles was ihr je über die Fichte wissen wolltet.

Botanik

Die Fichte zählt zu unseren liebsten Nadelbäumen. Man findet sie ab einer Höhe von 312 Metern bis hin in die Alpinen Landschaften von 2000 Höhenmeter. Sie wird als Einzelbaum und in Mischwäldern gehalten. Gesammelt werden die jungen Triebe im April oder Mai.

Heilwirkung

Die Fichte hat eine entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, hustenstillende und schleimlösende Wirkung.

Fichtennadelöl ist ein anerkanntes Arznei- und Heilmittel, das äußerlich zur Behandlung von Gelenks- und Muskelschmerzen (Muskelkater) vor allem bei rheumatischen Beschwerden sowie bei den unterschiedlichen Erkältungssymptomen herangezogen wird. Darüber hinaus wirkt es beruhigend und entspannend.

Triebspitzen der Fichte werden innerlich eingenommen vor allem bei Erkältung und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Wichtig dabei ist, dass bei Asthma und Keuchhusten, die Behandlung mit Fichtenprodukten weniger gut geeignet ist, da diese damit verstärkt werden.

Fichtennadelöl

Fichtennadelöl wird über Wasserdampfdestillation hergestellt. Durch das Abkochen mit Wasser werden Extraktivstoffe gewonnen, die anschließend durch Verdampfung eingedickt werden. Fichtennadelöl ist somit ein wertvoller Rohstoff für die Kosmetik- und Heilindustrie. Oft werden dem Öl noch weitere ätherische Öle hinzugefügt, um eine optimale Mischung zu erhalten.

Weitere Produkte der Fichte

Ähnlich, wie auch bei der Zirbe, kann man von der Fichte unterschiedliche Produkte herstellen, von Fichtensirup über Fichtenlikör bis hin zu Fichtenwein. Zur Herstellung der unterschiedlichsten Fichtenprodukte werden die Fichtentriebe, die zumeist im April oder Mai gesammelt werden weiterverarbeitet. In diesem hier vorgestellten Rezept geht es um die Herstellung eines Badesalzes aus Fichtennadeln. Solltet ihr für dieses Produkt keine Fichtennadeln vom Mai haben, könnt ihr auch welche im Winter sammeln. Das tut hier an dieser Stelle keinen Abbruch.

Badesalz aus Fichtennadeln

Fichtennadelbadesalz

Ich finde, das Badesalz ist ein total nettes gesundes Geschenk und überhaupt nicht teuer.

  • Salz: Das Salz in diesem Rezept pflegt die Haut und hat durch das warme Badewasser auch noch die Wirkung sich gut auf die Atemwege auszuwirken. Grundsätzlich könnt ihr jedes Salz dafür verwenden.
  • Trägeröl: Darüber hinaus benötigt ihr ein Trägeröl. Das dient auch der Hautpflege und unterstützt dabei, dass sich die Inhaltsstoffe gut miteinander vermengen. Dafür könnt ihr unterschiedliche Arten von Öle verwenden. Sie sollten aber geruchsneutral sein. Besonders gut eignen sich Mandel-, Jojoba-, Distel- oder Sonnenblumenöl.
  • Backpulver: Das Backpulver wird hier hauptsächlich für reinigende Zwecke eingesetzt.
  • Fichtennadelöl dient hier als ätherisches Öl und übernimmt die gesundheitsförderliche Wirkung.
  • Fichtennadeln sind an dieser Stelle vor allem als Deko wichtig.

Rezept

  • 300 Gramm Salz
  • 2 EL Backpulver
  • 1 EL Mandelöl
  • 20 Tropfen Fichtennadelöl
  • 1-2 EL Fichtennadeln
  • ein Glas zum Aufbewahren

Alles einfach zusammen mischen und in das Glas füllen. Das Rezept geht übrigens auch ganz gut mit anderen ätherischen Ölen von Nadelbäumen, also Tanne oder Zirbe.

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.

Bild von Anastasia Gepp auf Pixabay /CC00-Lizenz

Von Schnu|2022-09-19T15:09:21+02:00Dezember 16th, 2020|Ätherische Öle, Bakterien, Bronchien, Do it yourself, Entspannend, Fichte, Für die Seele, Gelenke, Grippe/Erkältung, Kräuter für den Winter, Muskelkater, Muskeln, Rheuma|0 Kommentare

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterRedditLinkedInTumblrPinterest

Ähnliche Beiträge

  • Die ersten Schneeglöckchen sind da – Heilwirkung des Frühlingsboten

    Die ersten Schneeglöckchen sind da – Heilwirkung des Frühlingsboten

    Februar 2nd, 2023 | 2 Kommentare
  • Valentinstag – Geschenke zum Selbermachen

    Valentinstag – Geschenke zum Selbermachen

    Februar 2nd, 2023 | 0 Kommentare
  • Kräutersalz selbst gemacht

    Kräutersalz selbst gemacht

    Februar 2nd, 2023 | 11 Kommentare
  • Buchverlosung: Mit dem Garten gemeinsam wachsen von Annette Born

    Buchverlosung: Mit dem Garten gemeinsam wachsen von Annette Born

    Januar 31st, 2023 | 1 Kommentar
  • Bergamotte – Wirkung und Rezepte

    Bergamotte – Wirkung und Rezepte

    Januar 27th, 2023 | 0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

  • Beliebt
  • Neueste
  • Kommentare
  • Homemade body butter
    Orangen-Körperbutter selbstgemacht
    Januar 25th, 2015
  • Shea butter and nuts on a wood
    Selbstgemachte Salbe für sehr empfindliche Haut und Neurodermitis
    November 7th, 2014
  • Seifen
    Seifen selbst gemacht
    Januar 27th, 2023
  • Salbe
    Schmerzlindernde Nervensalbe selbst gemacht
    Januar 15th, 2017
  • Ringelblumen
    Grundrezept für Salben
    April 3rd, 2014
  • Schneeglöckchen
    Die ersten Schneeglöckchen sind da – Heilwirkung des Frühlingsboten
    Februar 2nd, 2023
  • Valentinstag
    Valentinstag – Geschenke zum Selbermachen
    Februar 2nd, 2023
  • Kräutersalz
    Kräutersalz selbst gemacht
    Februar 2nd, 2023
  • Born
    Buchverlosung: Mit dem Garten gemeinsam wachsen von Annette Born
    Januar 31st, 2023
  • Bergamotte
    Bergamotte – Wirkung und Rezepte
    Januar 27th, 2023
  • Verena sagt:

    Dankeschön für das Knoblauch halt bar machen ich habe alles gelesen .…
  • Falko sagt:

    Das von der studierten Gartenbäuerin Annette Born publizierte Buchwerk ist für mich…
  • Rosemarie Gärber sagt:

    Da ich mein Leben und meinen Garten etwas ändern möchte und mich…
  • Domenica sagt:

    Ich suche gute Pflanzenkombinationen für das ganze Jahr für mehr Insekten ,Bienen…
  • Esther sagt:

    Ich interessiere mich für die essbaren Pflanzen im Jahreskreislauf.

Kategorien

Archive

Fakten zu Schnu1 – Kräuterhexe

  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • About
  • Kontakt

Partnerseiten

  • Edith genießt
  • Do-Ri
  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Banner für Die einflussreichsten Blogger Österreichs
Copyright ©  Schnu1 |   All Rights Reserved   |   Inhalte dieser Website können nicht den Arztbesuch ersetzen.
Page load link
Nach oben