Einer meiner liebsten Heilpflanzen ist die Ringelblume. Mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sollte sie in keinem Haushalt fehlen. Egal, ob als Ringelblumensalbe, Ringelblumenöl oder Ringelblumentee.

Bei mir im Garten blühen gerade die Ringelblumen. Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Pflanze ist bei uns seit dem 12. Jahrhundert als Zier- und Heilpflanze bekannt. Heute findet man die Pflanze oft in Bauerngärten oder in geschützten Ziergärten. Gesammelt werden vor allem die Blüten der Ringelblume. In der Volksheilkunde sammelt man auch die Blätter. Die Ringelblume ähnelt in Bezug auf die Heilwirkung dem Arnikakraut und wird vor allem für die Wundheilung eingesetzt. Sie wirkt reinigend, zusammenziehend und zirkulationsanregend.

Die Ringelblume, einer der besten Heilpflanzen

Heilwirkung

Sie heilt Akne, Blutergüssen, Brandwunden, Ekzemen, Hämorrhoiden, Hautleiden, Insektenstichen, Krampfadern, Schwellungen, schlecht heilenden Hautverletzungen, Nasenbluten und Entzündungen des Augenlids.[1] Wirkt beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend.

Ringelblumenöl

Anleitungsvideo Ringelblumenöl

Ringelblumenöl hat hervorragende Heilwirkungen und kann zum direkten Einreiben oder zur Verwendung in Salben und Cremes eingesetzt werden. Es wird auch als Basisöl zur Herstellung von diversen Kosmetikprodukten verwendet. Die Herstellung eines Ringelblumenöls ist relative einfach. Man nimmt getrocknete Ringelblumenblüten oder frische Blüten und bedeckt diese in einem Glas mit Schraubverschluss mit einem hochwertigen Öl. Dies lässt man dann zwei bis fünf Wochen stehen.

Ringelblume

Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe habe ich immer zu Hause. Für mich ist sie eines der wichtigsten Heilmittel. Es gibt unzählige Rezepte für die Salbe, ich möchte Euch heute zwei einfache Rezepte vorstellen.

Ringelblumensalbe nach bäuerlicher Art

Rezept

  • 40 Gramm Bio-Schweineschmalz
  • Eine Handvoll Ringelblumen

Dazu sammelt man frische Blüten und wäscht sie gründlich ab. Das Schweineschmalz auf kleiner Flamme zerlassen, sodass es flüssig wird. Die Blüten hinzufügen und für mindestens 8 Minuten auf der kleinsten Stufe köcheln lassen. Hier müsst ihr aufpassen, dass die Sache nicht zu heiß wird, letztendlich wollt ihr die Blüten ja nicht frittieren. Danach die Blüten abseihen und das flüssige Schmalz in einen Salbenbehälter füllen.

Ringelblumensalbe vegan/vegetartisch

Rezept

  • 30 ml Ringelblumenöl
  • 3 Gramm Bienenwachs

Das zweite Rezept stellt eine vegane/vegetarische Variante der Ringelblumensalbe dar. Das nach vorhin beschriebene Ringelblumenöl verwenden und in einem Wasserbad erwärmen. Das Bienenwachs darin auflösen. Wenn alles flüssig ist, dann könnt ihr das Öl in einen Salbenbehälter füllen. Beide Rezepte halten zirka 6 Monate. Wenn ihr eine längere Haltbarkeit wünscht, dann solltet ihr 2-3 Tropfen Vitamin E dazu geben.

Ringelblumentee

Der Tee unterstützt Galle und Leber und stärkt den Magen. Er hilft besonders gut, wenn man unter Übelkeit leidet und der Magen noch gereizt ist. Dazu 1 Esslöffel der getrockneten Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und schluckweise trinken.

Ringelblumentinktur

Die Tinktur wird vor allem Menstruationsbeschwerden und -krämpfen sowie Nervenschwäche eingesetzt. Dazu verwendet man max 20 Tropfen drei Mal täglich. Die Tinktur könnt ihr nach diesem Rezept hersellen.

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!  

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.