Vielen von uns geht es ähnlich: Oft bleiben einem beim Kochen zu viele Küchenkräuter über oder man hat einen Kräutertopf auf der Terrasse stehen, der im Herbst abgeerntet werden muss. In diesem Beitrag findet ihr einige Tipps, wie ihr Kräuter haltbar machen könnt.
Kräuter länger nutzen durch haltbar machen
Hier auf der Kräuterhexe – Schnu1 habe ich euch schon mehrere Methoden vorgestellt, wie ihr Kräuter verarbeiten könnt. Zum einen könnt ihr beispielsweise Kräuter trocknen oder Kräuteröle herstellen. Eine weitere Methode ist die Herstellung von Kräuterwürfeln.
Kräuterwürfeln sind in Eiswürfelform hergestellte Kräutermischungen, die ihr selbst herstellt und so das ganze Jahr über verwenden könnt.
Für die Herstellung benötigt ihr:
• Eiswürfelformen
• einen guten Mixer
• ein gutes Olivenöl
• und Kräuter eurer Wahl
Welche Kräuter kann man einfrieren?
Grundsätzlich kann man alle Kräuter einfrieren. Manche davon verändern leider aber danach ihren Geschmack, wie beispielsweise Koriander. Basilikum und Bärlauch hingegen sind relativ empfindlich. Thymian und Rosmarin eignen sich auch gut zum Trocknen. Diese sind eher dafür geeignet in Öl eingelegt zu werden. Besonders gut eignen sich die klassischen Küchenkräuter, wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin, Liebstöckel, Salbei und Oregano.