Der Sommer hat uns fest im Griff. Kaum ein anderer Monat bietet so viele Heilkräuter, die wir verarbeiten können. Es ist die ideale Zeit, um hinauszugehen, Kräuter zu sammeln, sie zu verarbeiten und sich ein Stück Gesundheit aus der Natur zu holen. In diesem Beitrag stelle ich dir sieben Rezepte für Heilkräuter vor, die du im Juli selbst herstellen kannst.
Heilkräuter im Juli
Welche Heil- und Wildkräuter lassen sich im Juli sammeln?
Im Juli findest du im deutschsprachigen Raum eine große Vielfalt an Heilpflanzen – sowohl auf Wiesen, an Waldrändern als auch in deinem Garten. Besonders lohnenswert ist das Sammeln vor oder während der beginnenden Blütezeit, da viele Kräuter in dieser Phase die höchste Wirkstoffdichte haben. Es gibt unzählige Pflanzen, die ihr sammeln könnt. Eine vollständige einfache Liste könnt ihr dazu hier einsehen. Wild- und Heilkräuter, die man im Juli sammeln kann!
Eine Vielzahl von Wild- und Heilkräuter kann man frisch, aber auch getrocknet verwerten. Hier findet ihr einen Beitrag von mir, wie man Kräuter richtig trocknet.
Die Rezepte, die ich euch hier in diesem Artikel vorstelle sind einfach gemacht und für jedermann/jederfrau ganz simple herzustellen. Neben den Rezepten habe ich euch auch das vollständige Pflanzenportrait verlinkt.
Buchtipp
Für alle, die gerne mehr gutes Standardwerk über Heilkräuter suchen!
Rezepte schnell und einfach
1. Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Sammelzeit: Ende Juni bis Mitte/Ende Juli, sonniger Standort
Wirkung: stimmungsaufhellend, nervenstärkend, entzündungshemmend
Ausführliches Pflanzenportrait zum Thema Johanniskraut
Rezept: Johanniskrautöl
- 1 Handvoll frisch geerntete, blühende Johanniskrautspitzen
- in ein Glas geben und mit gutem Olivenöl übergießen
- 2–3 Wochen sonnig stellen, täglich schütteln
- abseihen → bei Rückenverspannungen oder Sonnenbrand äußerlich auftragen
2. Schafgarbe (Achillea millefolium)
Sammelzeit: Juni–August
Wirkung: krampflösend, verdauungsfördernd, bei Menstruationsbeschwerden
Ausführliches Pflanzenportrait zum Thema Schafgarbe
Rezept: Schafgarbentee
- 1 TL getrocknete Blüten mit 200 ml heißem Wasser übergießen
- 10 Minuten ziehen lassen, abseihen
- 2–3 Tassen täglich zur Zyklusregulierung oder bei Völlegefühl trinken
3. Ringelblume (Calendula officinalis)
Sammelzeit: Juni–September (Blüten fortlaufend pflücken)
Wirkung: wundheilend, entzündungshemmend
Ausführliches Pflanzenportrait zur Ringelblume
Rezept: Ringelblumensalbe
- 1 Handvoll frischer Blüten in 250 g Schweineschmalz oder Kokosöl (vegan) erwärmen
- 1 Stunde auf niedrigster Stufe ziehen lassen
- durch ein Tuch abseihen, in Gläser füllen → ideal bei kleinen Wunden oder rissiger Haut
4. Kamille (Matricaria recutita)
Sammelzeit: Juni–Juli (nur echte Kamille mit hohlem Blütenboden)
Wirkung: entzündungshemmend, beruhigend
Ausführliches Pflanzenportrait zur Kamille
Rezept: Kamillendampfbad
- 2 EL getrocknete Blüten in eine Schüssel geben, mit 1 Liter heißem Wasser übergießen
- Kopf mit Handtuch bedecken, 10 Minuten inhalieren → bei Schnupfen oder unreiner Haut
5. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Sammelzeit: Juli–August
Wirkung: beruhigend, schlaffördernd, angstlösend
Ausführliches Pflanzenportrait zum Lavendel
Rezept: Lavendelsäckchen
- Blüten trocknen, in kleine Baumwollbeutel füllen
- unter das Kopfkissen legen → fördert ruhigen Schlaf und vertreibt Motten
7. Thymian (Thymus vulgaris)
Sammelzeit: Blühbeginn im Juli
Wirkung: schleimlösend, antibakteriell
Ausführliches Pflanzenportrait zum Thymian
Rezept: Thymian-Hustensirup
- 2 EL getrockneter Thymian mit 250 ml Wasser 10 Minuten köcheln
- abseihen, 250 g Honig einrühren, in Glas füllen
- kühl lagern, 1 TL bei Husten 3x täglich
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden und neue Beiträge und Gewinnspiele sofort erhalten!
Und ihr findet uns auch auf folgenden Social Media-Kanälen!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar