Giersch – Unkraut oder Heilkraut?
Jeder der einen Garten hat kennt ihn; der Giersch. Er fühlt sich in unseren Gärten sehr wohl, sodass er so manchen Gärtner zu Verzweiflung bringt. Daher ist er vielerorts als “Unkraut ” verschrien. Auch in unserem Garten findet man den Giersch an so manchen stellen und Hand aufs Herz – nicht immer bin ich darüber begeistert.
Da ich jedoch der Meinung bin, dass es kein Unkraut, sondern nur Beikräuter gibt, sollte man sich den Giersch mal etwas näher ansehen und ihn nutzen. Er gehört zu der Familie der Doldenblütler, die auch so manch anderes schmackhaftes Gemüse und Kräuter hervorgebracht hat, wie zum Beispiel Kümmel, Petersilie, Karotten, Möhren, Pastinaken, Petersilie oder Dill. Dabei ist er reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Ihr könnt ihn von März bis September sammeln. Er zählt zu den ersten Frühlingskräutern und schmeckt auch gut in einem Kräuteraufstrich oder über den Salat. Vom Giersch verwendet man immer nur die Blätter.
Heilwirkung
Gicht, Rheuma, Hexenschuss und Ischiasschmerzen
Besonders erfolgreiche Wirkungen erzielt die Heilpflanze im Kampf gegen Gicht, Rheuma, Hexenschuss und Ischiasschmerzen. Dazu kocht man 500 g – 750 g Giersch mit Wasser auf und lässt diese 20 Minuten lang ziehen. Den Sud anschließend als Badezusatz ins Badewasser geben und mindestens 20 Minuten darin Baden.
Wer kein Badezimmer hat, kann sich auch ein Gierschöl anfertigen. Nach dem Rezept der Kräuterölherstellung das Heilkraut in Öl ansetzen. Mit dem Öl die betroffenen Stellen einschmieren oder eine Gierschsalbe nach diesem Rezept herstellen.
Blasenentzündung und Schnupfen
Viele Personen leiden an chronischen Blasenentzündungen. Besonders erfolgreich im Kampf gegen diese ist der Gierschtee. Dazu kochen 250 ml Wasser auf und überbrühen 1 Esslöffel des Heilkrauts. Lasst den Tee 10 Minuten ziehen und trinkt mehrere Tassen verteilt über den Tag. Der gleiche Tee hilft auch gegen Schupfen.
Für mich ist Giersch auf jeden Fall auch ein wertvolles Kraut, dem man Beachtung schenken sollte.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden! ✅ WhatsApp-Kanal
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Ein beliebtes Video
2. Bild von congerdesign auf Pixabay
Hallo liebe Kräuterhexe
Nimmt man vom Giersch die Dolden oder der Stängel auch angewendet werden?
Herzlichst N. Erni
Bitte nur die Blätter verwenden.
Ich habe zu erst gedacht… Ich habe doch keine Badewanne und dann kommen gleich zwei Lösungen mit dem Öl und der Salbe, einfach Toll… Ein sehr guter Beitrag, du hast mir geholfen. Danke LG Julia
Vielen lieben Dank!
Super Beitrag danke.
Werde die Giersch-Blätter anwenden.
Danke für den Beitrag, Giersch ist dann wohl ein tolles Heilkraut. Und danke für den Tipp, dass man nur die Blätter verwenden soll. Werde es mal ausprobieren.
Lieben Gruß
Marion
gibt es bei Giersch als Tee Wechselwirkung zu Blutverdünnern wie Marcoumar?
Bitte sprechen Sie das mit Ihrem Arzt ab. Wir geben hier keine Behandlungsempfehlungen.
Interessant, habe viel Giersch im Garten