HagebuttenblütenIm Juni blühen die Heckenrose, auch Hundsrosen genannt, aus denen später Hagebutten werden. Diese Rosenblüten haben nicht nur eine Heilwirkung, man kann auch leckere Rezepte aus ihnen herstellen.

Rosenblüten der Heckenrose

Heckenrose – Hundsrose – Hetschietsch – Rosa canina

Magisches

Hagebutten entstehen aus Rosen, dies der Göttin Venus gewidmet sind. Somit stehen sie für Liebe, Zuneigung und Fruchtbarkeit. So heißt es der Legende nach, dass man in Vollmondnächten seine Wünsche einem Rosenstrauch offenbaren, dann gehen sie in Erfüllung.

Botanik

Die Heckenrose mag es gerne sonnig und ist nicht anspruchsvoll in ihrer Bodenwahl. Im Juni blühen die Rosen. Die Früchte, also die Hagebutten, werden von September bis Jänner gesammelt. Die Sträucher können bis zu 3 Meter groß werden. Beim Sammeln der Blüten ist darauf zu achten, dass man auch welche stehen lässt, denn sonst gibt es im Herbst keine Hagebutten.

Heilwirkung

In der Kräuterheilkunde werden vor allem die reifen Hagebutten verarbeitet. Darüber gibt es hier auf dieser Seiten auch schon einige Beiträge veröffentlicht.

Hagebutten – Vitaminbombe im Herbst und Heilkraut

Herstellung einer Hagebuttenmarmelade

Weniger bekannt ist die Wirkung und vor allem die Rezepte rund um die Blüten. Diese sind ein vorzügliches Mittel um Leber und Niere zu unterstützen. Also einfach die Blüten über einen Salat geben und essen, oder als Tee trinken.

Ein Esslöffel der Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen.

Rosenhonig gegen Mundbläschen

25 g getrocknete rote Blütenblätter mit 1/8 l kochendem Wasser übergießen, das Gefäß ins Wasserbad stellen, 30 Minuten heiß ziehen lassen. Dann die Blüten abseihen. Die Flüssigkeit mit 50 g Honig verrühren und kühl lagern. Bei Bedarf täglich 1 Esslöffel voll einnehmen und in der Mundhöhle gut verteilen.

Darüber hinaus kann man die Blüten auch noch ganz gut kulinarisch verarbeiten.

Rezepte zum Genießen

Rosenblütenessig

Zirka zwei Handvoll Rosenblüten in einem milden Weißweinessig  ansetzen und zirka eine Woche ziehen lassen. Dann kann man den Essig verwenden. (Wer möchte, kann die Blätter im Essig behalten.

Rosenblütenmarmelade

  • 250 gr Rosenblätter
  • 1 kg Zucker
  • Saft einer Zitrone
  • ein wenig Wasser

Zubereitung
1.Rosenblätter waschen und gut abtropfen bzw. trocknen lasse. Mit 250 gr  Zucker bestreuen und gut durchkneten.

2.Den restlichen Zucker in einen Topf geben und soviel Wasser zugießen, bis der Zucker damit gut bedeckt ist. Bei geringer/mittlerer Hitze langsam  einkochen, sodass eine sirupartige Masse entstanden ist. Anschließen die Rosenblätter und den Zitronensaft zufügen und 5 Min. aufkochen lassen.

3.Schaum abschöpfen und sofort in sterile Marmeladegläser füllen.

Rosenblütenzucker

250 gr Zucker mit zirka 15 klein zerschnittenen Rosenblättern vermischen. Alles zirka 1 Woche bis 10 Tage ziehen lassen. Anschließend den Zucker von den Rosenblättern entfernen und nur den neu aromatisierten Zucker verwenden.

Viel Spaß beim Sammeln!

 

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!  

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.