Tinkturen

Welche Heilkräuter kann man im September sammeln und verarbeiten?

Im September verwandelt sich die Natur: Die Tage werden kürzer, die ersten Blätter verfärben sich und viele Heilpflanzen erreichen ihre volle Reife. Genau jetzt ist die richtige Zeit, um Heilkräuter im September zu sammeln und zu verarbeiten. Ob Hagebutten, Holunderbeeren, Schafgarbe, Spitzwegerich, Thymian oder Rosskastanie – sie alle lassen sich zu wertvollen Hausmitteln für Herbst und Winter verwandeln. Mit einfachen Rezepten kannst du dein Immunsystem stärken, Erkältungen vorbeugen und deine Hausapotheke mit natürlichen Heilmitteln füllen.

Welche Heilkräuterrezepte/Hausmittel gibt es für den September?

Viele Sommerkräuter verabschieden sich langsam, doch es treten neue Kräuter und Früchte in den Vordergrund. Besonders Hagebutten, Schafgarbe, Holunderbeeren, Thymian, Rosskastanie und Spitzwegerich haben jetzt Hochsaison und lassen sich vielseitig verarbeiten. Hier findet ihr eine einfache Liste mit den Kräutern, die man im September verarbeiten kann. Kräutersammelkalender September.

Mein Kalender für 2026

 

Die folgenden Rezepte sind einfach und für jeden Haushalt geeignet – so kannst du dir mit wenig Aufwand natürliche Hausmittel für Herbst und Winter sichern.

Hagebutten-Oxymel zur Stärkung

Zutaten:

  • 1 Teil frische oder getrocknete Hagebuttenschalen

  • 1 Teil Honig

  • 1 Teil Apfelessig

Zubereitung: Alles in ein Glas geben, 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen.
Anwendung: 1 TL in Wasser eingerührt – stärkt Immunsystem und Kreislauf.

Hagebuttentee für starke Abwehrkräfte

Sammelzeit: Ab September, wenn die Früchte leuchtend rot sind.

  • 2 EL getrocknete, zerkleinerte Hagebuttenschalen mit 250 ml heißem Wasser übergießen.

  • 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen.
    Anwendung: Vitamin-C-reicher Tee für die Abwehrkräfte, besonders in der Erkältungszeit.

Holunderbeerensirup für den Herbst

Sammelzeit: Reife, tiefschwarze Beeren im September.

  • 1 kg Holunderbeeren mit 1 l Wasser 15 Minuten kochen.

  • Abseihen, mit 500 g Zucker und Saft einer Zitrone erneut aufkochen und heiß in Flaschen füllen.
    Anwendung: 1–2 EL täglich mit Wasser verdünnt – traditionell zur Vorbeugung gegen Erkältungen.

Thymian-Honig gegen Husten

Sammelzeit: Thymianblätter im Frühherbst.

  • Frische Thymianzweige in ein Glas geben und mit flüssigem Honig übergießen.

  • 2–3 Wochen ziehen lassen, dann abseihen.
    Anwendung: 1 TL bei Hustenreiz oder Halsschmerzen.

Spitzwegerich-Saft bei Husten und Heiserkeit

Sammelzeit: Spitzwegerichblätter noch bis in den Herbst hinein.

  • Frische Blätter gründlich waschen, pürieren und auspressen.

  • Mit etwas Honig konservieren und kühl lagern.
    Anwendung: 1 TL mehrmals täglich bei Husten oder Heiserkeit.

Salbei-Gurgellösung bei Halsschmerzen

Sammelzeit: Salbeiblätter bis in den Herbst.

  • 2 TL getrocknete Blätter mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.

  • Abseihen, lauwarm zum Gurgeln verwenden.
    Anwendung: Lindernd bei Halsentzündungen und Heiserkeit.

Ringelblumenöl für Haut und Wunden

Sammelzeit: Blüten bis in den September.

  • Frische Ringelblumenblüten in ein Glas geben, mit Olivenöl übergießen.

  • 3–4 Wochen ziehen lassen, abseihen.
    Anwendung: Äußerlich für rissige Haut, kleine Wunden oder Hautirritationen.

Rosskastanien-Tinktur gegen schwere Beine

Zutaten:

  • 10 frische Rosskastanien (geschält, klein geschnitten)

  • 250 ml 40 % Alkohol (z. B. Korn oder Wodka)

Zubereitung: Kastanienstücke in ein Schraubglas geben, mit Alkohol übergießen, 3–4 Wochen dunkel ziehen lassen, täglich schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.

Anwendung: Äußerlich auf die Beine einreiben bei Krampfadern, Venenleiden oder Schweregefühl.

Abschließend

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.

NEU unser WhatsApp-Kanal:  Hier könnt ihr euch anmelden und neue Beiträge und Gewinnspiele sofort erhalten!

   

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.