Kräutersammelkalender

Folgende Pflanzen sammeln Sie im Monat September:

Ungiftige Heilpflanzen

Andorn (Blühendes Kraut)
Anis (Samen)
Apfelbaum (reife Früchte)
Arnika (Wurzel)
Augentrost (Blühendes Kraut)
Baldrian (Wurzel)
Bärlapp (Kraut vor der Blüte und Samen)
Berberitze (Unreife Früchte)
Brombeerstrauch (Reife Früchte)
Brunnenkresse (Blätter)
Dille (Samen)
Benediktinerdistel (Reife Früchte)
Mariendistel (Unreife Früchte)
Eberesche (Reife Früchte)
Eibisch (Blätter, Samen)
Eichen (reife Früchte)
Engelsüß (Wurzel)
Enzian-Arten (Wurzel)
Esche (Samen)
Flachs (Samen)
Gänseblümchen (Blätter und Blüten)
Gurke (Reife Früchte)
Hafer (Korn und Stroh)
Harnkraut (Blühendes Kraut)
Hauswurz (Blätter)
Hederichkraut (Blühendes Kraut)
Heidelbeere (reife Früchte)
Herzgespann (Blühendes Kraut)
Hirtentäschel (Blühende Kraut)
Hohlzahn (Blühendes Kraut)
Schwarzer Holunder (Wurzel, reife Früchte, Baumrinde)
Hopfen (reife Früchte)
Huflattich (Wurzel)
Hülsenfrüchte (Bohnen) (reife und unreife Früchte)
Erbsen (reife und unreife Früchte)
Linsen (reife Früchte)
Isländische Moosflechte (Blattartiges Gebilde)
Johanniskraut (Blühendes Kraut, Samen und Blüten)
Kalmus (Wurzel)
Karotte (Wurzel)
Kartoffel (Knolle)
Käs- und Roßpappel (Wurzel, Blüten und Blätter)
Kirschbaum (Baumrinde)
Rote und weißer Wiesenklee (Blühendes Kraut)
Klette (Blätter)
Königskerze (Blüten und Blätter)
Kopfsalat (Kraut vor der Blüte)
Kraut (Blätter)
Kren (Wurzel)
Kürbis (Reife Früchte und Samen)
Laucharten (Knolle)
Lärche (Baurmrinde, Blätter und Harz)
Schnittlauch (Blätter)
Liebstöckl (Wurzel)
Linden (Samen)
Löwenzahn (Wurzel)
Meisterwurz (Wurzel)
Melisse (Blätter)
Nussbaum (Reife Früchte)
Paprika (unreife und reife Früchte)
Paradeiser (Tomaten) (reife Früchte)
Petersilie (Samen)
Preiselbeere (Blätter)
Quecke (Wurzel)
Quendel (Blühendes Kraut)
Quitte (Blätter, reife Früchte)
Rhabarber (Stengel)
Roßfenchel (Samen)
Roßkastanie (Reife Früchte)
Rote Rüber (Knolle)
Sandorn (Reife Früchte)
Sellerie (Wurzel)
Senfarten (Samen)
Spargel (Wurzel)
Spitzwegerich (Wurzel)
Stiefmütterchen (Wurzel)
Vogelknöterich (Blühendes Kraut)
Weinrebe (Reife Früchte)
Weißdorn (Reife Früchte ohne Stiel)
Wermut (Blühendes Kraut und Blätter)
Zinnkraut (Kraut vor der Blüte)
Zwetschkenbaum (Reife Früchte)
Zwiebel (Knolle)

Giftige Heilpflanzen

Eibe (Reife Früchte)
Fingerhut (Blatt)
Germer (Wurzel)
Hahnenfuß (Wurzel)
Haselwurz (Wurzel)
Herbstzeitlose (Knollen)
Nachtschatten (Stengel)
Osterluzei (Wurzel)
Rebendolde (Samen)
Tollkirsche (Reife Früchte)
Zaunrübe (Wurzel)

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!  

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.