Bibernelle

In alten Kräuterbüchern wird die Bibernelle als Liebeselexier für Fruchtbarkeitszauber verwendet. Darüber hinaus ist sie ein Atemwegs-, Magen-, Darm- und Frauenkraut. Jetzt im Herbst werden Blätter und Wurzeln gesammelt.

Die Bibernelle nicht nur als Liebeselexier

Im Mittelalter galt die Bibernelle als heiliges Kraut, da sie angeblich gegen die Pest half. Mir persönlich ist sie vor allem als Salatkraut bekannt, das aber noch mehr kann. Als Tinktur eingenommen, wirkt sie gegen Atemwegs-, Magen-, Darm- und Leberbeschwerden. Darüber hinaus erzielt sie eine sehr gute Heilwirkung bei Menstruationsbeschwerden. Bei Entzündungen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum eignen sich Teezubereitungen oder verdünnte Tinkturen (30 Tropfen Bibernelltinktur auf ein Glas Wasser) als Gurgellösungen zur Linderung der Beschwerden.

 

Bibernelle-Tinktur

Verwenden sie auf 100 g Bibernellenwurzel 500 ml Korn und setzen Sie diesen für 2 Wochen an einem warmen Ort an. Danach filtern Sie die Wurzel und können den verbleibenden Alkohol als Tinktur einnehmen. Ein genaues Rezept zur Herstellung einer Tinktur können Sie HIER nachlesen.

Bei den oben angeführten Krankheiten nehmen Sie mehrmals täglich 20 Tropfen zu sich.

 

 

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.