Man sammelt von der Pflanze die Wurzel. Die besten Sammelmonate sind April – März oder Oktober – November. Zur Zubereitung einer Salbe verwendet man die frische Wurzel. Für weitere Anwendungen muss sie getrocknet werden. Sie ist eine sehr saftige Wurzel und daher schwer zu trocknen. Die Wurzel selbst enthält Allatoin. Keine der heimischen Heilpflanzen hat mehr von diesem besonder wertvollen Heilstoff, der sogar schwere Wunden zum Heilen bringt.Beinwurz oder auch Beinwell genannt, gehört zu den besonders wertvollen Arnzeipflanzen der naturheilkundlichen Medizin. Schon im Altertum wurde Beinwell wegen seiner heilkräftigen Wirkung unter anderem auch bei Verstauchungen, Wunden oder Quetschungen äußerlich eingesetzt. Innerlich wirkt er durchblutungsfördernd. Heute erfährt ihr mehr zu der Herstellung von Wundsalben, Tee und Wein.
Heilwirkung Beinwurz
1. Einfache bäuerliche Wundsalbe
2. Erweitertes Wundsalbenrezept
Weitere Heilwirkungen
Beinwurzwein
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar