SonnenwendeAm 21. Juni ist es wieder soweit: die Sommersonnenwende wird bei uns in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel gefeiert.

Traditionell gesehen, ist der 21. Juni der längste Tag des Jahres. Den Tag der Sommersonnenwende an sich betrachten seit jeher manche Menschen als mystischen Tag – manche begehen ihn mit weltlichen oder religiösen Feierlichkeiten. Man feiert den Sommerbeginn und hofft auf eine ertragreiche Ernte.

Seit der Christianisierung Europas werden Mittsommerfeste oft mit dem Heiligen des  Johannes dem Täufer, verbunden, der als besonders machtvoller Heiliger galt. Dieses Jahr finden sie am 21. Juni 2020, je nach Region, frühmorgens, statt. Einige der Sonnenwendbräuche, wie die Johannisfeuer, sind nach ihm benannt. Hier liegt das Datum kurz nach der tatsächlichen Sommersonnenwende, da das Datum des Julianischen Kalenders benutzt wurde.[Quelle, 1]

Hier könnt Ihr nachlesen, was man speziell mit Johanniskraut zur Sonnenwende macht.

Buchtipp zur Sommersonnenwende

 

Rein klicken und los shoppen!

 

 

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.