Jetzt ist wieder die Zeit selbst einen Nussschnaps anzusetzen. Hier ein altes Rezept meiner Familie für einen Schnaps aus Walnüssen. Ein kleines Glas davon hilft bei Magen– und Darmproblemen.
Ursprünglich stammt der Nussbaum aus dem Syrischen. Mittlerweile ist er bei uns heimisch und wird schon seit Jahrhunderten verwertet. So verwendet man beispielsweise die Nüsse zum Färben oder er wird als Zutat für Kosmetik verwendet.
Besonders bekannt ist der Nussschnaps, der für seine heilende Wirkung im Magen- / Darmbereich geschätzt wird.
Traditionell gesehen werden die unreifen Nüsse am 24. Juni, dem Johannistag, gesammelt. In der Zeit von Mitte bis Ende Juni erreichen die Nüsse ihre beste Reife für den Schnaps.
Besonders bekannt ist der Nussschnaps, der für seine heilende Wirkung im Magen- / Darmbereich geschätzt wird.
Traditionell gesehen werden die unreifen Nüsse am 24. Juni, dem Johannistag, gesammelt. In der Zeit von Mitte bis Ende Juni erreichen die Nüsse ihre beste Reife für den Schnaps.
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch mein traditionelles Nussschnapsrezept vorstellen.
Nussschnaps-Rezept
Das Video zum Rezept
- Sammle ein Kilo unreife Walnüsse.
- Halbiere sie und gib sie in ein Glas mit
- 2 L Korn,
- 100 g Zucker,
- 300 ml Wasser,
- 2 Zimtstangen,
- 5 Stk. Gewürznelken,
- 5 Stk. Pimentkörner,
- 4 Stk. Pfefferkörner,
Optional
-
- 8 g Ingwer
- u. evtl. 0,5 g Kalmus.
- Das Glas wird gut verschlossen und kommt 3 – 4 Wochen in die Sonne.
Zubereitung
- Die gesammelten Nüsse kurz abwaschen und in kleine Stücke schneiden. (Bitte achtet darauf, dass die Nüsse abfärben. Am besten verwendet ihr Handschuhe dazu.)
- In ein weithalsiges Glasgefäß geben, Gewürze hinzufügen und mit Korn aufgießen. (Es gibt unterschiedlichste Rezepte dafür. Manche fügen noch Ingwer, Kalumus oder Vanille hinzu.)
- Alles 3 -4 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen.
- Danach die Nüsse abfiltern.
- Den Zucker in 300 ml Wasser aufkochen und kalt werden lassen. Anschließend dem Schnaps hinzufügen und in Flaschen füllen.
- Erst nach einigen Wochen entfaltet er seine volle Wirkung.
Buchtipp zu Nussschnaps
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Ein interessantes Rezept. Wird es da keine Probleme mit enthaltenen Blausäure geben. Welchen Alkoholgehalt erreicht das Getränk?
Hallo, das hängt vom Alkohol ab,der in das Getränk kommt. D.h. wenn Du weniger Alk darin haben möchtest, solltest Du einen leichteren Schnaps verwenden.
Ich bin froh zu sehen Rezepte die super schmecken.ich mache selber Walnuss schnapz,ich lasse aber mindestens 4 Monate Reifen in die Flaschen. Alle deine Kräuter Rezepte sind super .danke .
Vielen lieben Dank für deine nette Rückmeldung.
Was heißt dag beim Zucker im Rezept ❓
10 dag = 100 Gramm.
Schaut lecker aus. Gestern die Nüsse grün gepflückt und heute schon verarbeitet. Freue mich schon aufs Ergebnis :D
Kann man dafür auch einen 32%igen Korn nehmen oder ist der zu schwach ?
Bisher haben wir 38er Korn genommen, aber wenn geht, würde mir auch knapp
weniger Alkohol reichen.
Ne, das passt schon. Ich mache den Nussschnaps (Likör) schon seit Jahren. Der hält sich sehr lang.
Hab die Nüsse vor 4 Wochen geerntet kann ich die jetzt noch verarbeiten?
Würde ich eher nicht nehmen.
Wann kann ich den Zucker dazu geben und wieviel?
Kann man denn nicht den Schnapps auch mit Reifen Nussinnhalt machen?