Jetzt im April kann man vom Schlehdorn die Blüten sammeln. Diese sind nicht nur sehr schön, sondern haben auch noch eine tolle Heilwirkung. Und vor allem kann man auch einen Schlehdornlikör herstellen.
Schlehdorn – Prunus spinosa L.
Botanik
Der Schlehdorn ist ein Strauch, der bis zu 3 Meter hoch wird. Man findet sich an Waldrändern und Heiden. Darüber hinaus werden sie gerne Naturhecken gepflanzt, da sie mit Dornen umgeben sind. Die Früchte sammelt man in den Monaten Oktober und November.
Solltet ihr selbst Schlehdorn pflanzen wollen, so könnt ihr den Strauch kaufen und am besten im Herbst pflanzen oder ihr vermehrt seine Triebe, dass kann man auch im Frühling machen. Dazu sticht man die Wurzeltriebe im Herbst oder Frühjahr von der Mutterpflanze ab und pflanzt sie an anderer Stelle wieder ein.
Heilwirkung
Der Schlehdorn ist eine offiziell anerkannte Heilpflanze und wirkt in erster Linie abführend. Er wird gerne als mildes Abführmittel bei Kindern angewandt. Er ist total unschädlich und zuverlässig. Darüber hinaus löst er Magenkrämpfe, ist harntreibend, schweißtreibend und ist schleimlösend. Er ist ein zuverlässiger Verbündeter gegen Husten. Des Weiteren kann man mit ihm Gurgeln falls Zahnfleischentzündungen hat.
Anwendungen
Tee
Aus den Blüten hergestellter Tee wirkt als sanftes Abführmittel. 2 Tassen davon sollten reichen. Auch kann mit diesem Tee bei Zahnfleischentzündungen gegurgelt werden. Das Teewasser soll dabei nicht mehr als max. 70 Grad haben
Abkochung der Rinde
Wenn man die Rinde des Schlehdorns abkocht, so wirkt der gewonnene Sud fiebersenkend und schweißtreibend.
Schlehdornlikör
Für den Schlehdornlikör werden die reifen Früchte nach dem ersten Frost gesammelt. Dies ist meist um den November herum. Achtet beim Sammeln darauf, dass ihr Handschuhe tragt. Der Schlehdorn hat, wie schon sein Name vermuten lässt, Dornen.
Rezept
- 200 g Schlehdorn
- 150 g Haushaltszucker
- 1 Zimtstange
- 2 Nelken
- 700 ml Korn
Zubereitung
- Schlehdorn waschen, trocknen und mit dem Messer einritzen.
- Die Früchte in ein großes, steriles, verschließbares Gefäß geben und alle weiteren Zutaten (Zucker, Zimtstange und Nelken) hinzufügen.
- Kräftig umrühren.
- Den Likör zirka 80 Tage lang stehen lassen. Dazwischen immer wieder das Glas rütteln.
- Nach Ablauf der Zeit den Likör in sterile Flaschen füllen.
Der Likör ist ein nettes Geschenk und wirkt herzstärkend.
Darüber hinaus kann man noch Schlehdornsaft und Schlehdornsirup zubereiten. Schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Bild 1 von Manfred Richter auf Pixabay
Hinterlasse einen Kommentar