In diesem heutigen Beitrag möchte ich euch zwei Rezepte vorstellen, die mir bei Erkältungen / Grippe immer besonders geholfen haben gesund zu bleiben, oder wenn es mich dann doch einmal erwischt hat, gesund zu werden.
Ingwer – Zitrone – Meerrettich – Honig
Video dazu
Ingwer- Zitronenhonig
Der Ingwer-Zitronenhonig ist ein tolles Mittel für die Prävention von Erkältungen. Er wirkt auf unterschiedliche Art:
Ingwer
Er wirkt ähnlich wie Aspirin und hat unter anderem folgende Eigenschaften: antimikrobiell, schmerzlindernd, entzündungshemmende, antioxidative, antidiabetische und verdauungsfördernde Eigenschaften. Daher hat er sich in der Schmerztherapie als schonender und zuverlässiger Wirkstoff einen Namen gemacht. Er erzeugt ein Wärmegefühl im Körper Er ist daher also bestens geeignet zur Vorbeugung gegen Erkältungen und Grippe.
Zitrone
Die Zitrone überzeugt durch ihren hohen Vitamin C Gehalt 100g/ 51 mg und wird gerne gegen Erkältungsbeschwerden eingesetzt.
Honig
Bienenhonig in Bioqualität hat unter anderem antibakterielle, antiseptische, antioxidative, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften. Mehr über die Anwendung des Honigs in der Kräuterheilkunde könnt ihr unter
nachlesen.
Zubereitung
- Steriles Schraubglas 400 ml
- 500 g Zitronen, unbehandelt mit essbarer Schale
- Ingwer zirka 100 Gramm
- 500 g Honig
- Die Zitrone und den Ingwer gründlich waschen.
- Zitrone und Ingwer in Scheiben schneiden. Optional könnt ihr den Ingwer vorher auch schälen.
- Alles in das Schraubglas füllen und mit Honig auffüllen. Nach zirka 3 Tagen entwickelt der Ingwer-Zitronenhonig seine optimale Wirkung. Er kann aber natürlich schon früher eingenommen werden.
Anwendung
1-2 Zitronenscheiben in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält der Ingwer-Zitronenhonig bis zu 2 Wochen.
Meerrettichhonig (Krenhonig)
Der Meerrettichhonig ist ein sehr altes und bekanntes Rezept, das ich an dieser Stelle gerne aufgreife, da er wirklich gut, gegen allerhand Grippe- und Erkältungsbeschwerden hilft.
Meerrettich
Ähnlich, wie der Ingwer wirkt der Meerrettich wie ein natürliches Antibiotikum. Er wirkt dabei entzündungshemmend und antimikrobiell. Der geriebene Meerrettich beinhaltet Senföle, die uns dabei unterstützen Erkältungs- und Grippesymptome zu bekämpfen, indem sie verhindern, dass Bakterien sich vermehren. (Wirkt auch bei Blasenentzündungen.)
Zubereitung
- Steriles Schraubglas 200 ml
- Eine Meerrettichwurzel zirka 15 cm lang
- Honig 300 ml
Die Wurzel gründlich waschen und mit einer Reibe fein raspeln. Anschließend mit Honig auffüllen.
Anwendung
Mehrmals täglich (3-5x) einen Teelöffel davon einnehmen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält der Meerrettichhonig bis zu 14 Tage.
Beide vorgestellte Hausmittel zählen für mich zu den besten. Eines muss man aber vorweg sagen. Der Meerrettichhonig ist geschmacklich gewöhnungsbedürftig, aber wirkt wirklich gut.
Lesetipp:
Falls es euch so richtig erwischt habt, gibt es auch noch andere Hausmittel die Helfen. Lest doch meinen Beitrag über die Heilkräuter von
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar