weißdornDer Legende nach ist Weißdorn aus dem Wanderstab des heiligen Josephs entstanden. Seit dem 19 Jahrhundert wird er zu Stärkung des Herzens eingesetzt.

Dem Herzen was Gutes tun

In Alten Kräuterbüchern steht zudem auch geschrieben, dass nicht nur körperlich das Herz stärkt, sondern uns auch hilft mehr auf unser Gegenüber einzugehen und somit mehr Herzlichkeit ins Leben bringt.

Pflanzenportrait

Man findet den Weißdorn in Auen-, Nadel- oder Laubwäldern in denen weiträumig lichter ist. Der Weißdorn aus der Familie der Rosengewächse ist ein dorniger Busch, der in Europa heimisch ist. Viele Singvögel nisten gerne in dem mittelgroßen Strauch. Das Holz ist hart und zäh und er hat zahlreichen Dornen. Er bevorzugt lehmige Böden. Die Früchte sind außen rot und innen gelb.

Wichtig beim Sammeln: Verwechselt ihn bitte nicht mit dem Schlehdorn. Ein paar Erkennungsmerkmale auszugsweise nach Willfort. S.518

Column 1 Weißdorn Schlehdorn
Rinde aschgrau schwarzbraun
Früchte dunkel scharlachrot bis blutrot dunkelblau, stark bereift
Geschmack mehlig sauer, herb, zusammenziehend

Die Früchte werden von Mitte September bis in der Oktober gesammelt.

Unser neuer Kalender

 

Heilwirkung

Systematische Übersichten und randomisierte Studien untersuchten standardisierte Extrakte bei Herzinsuffizienz in frühen Stadien. Ergebnisse deuten auf eine leichte Besserung von Symptomen und Belastbarkeit hin; die Datenlage ist jedoch heterogen, und hochwertige, aktuelle Studien sind weiterhin erforderlich. Kurzzeitige Anwendung bis etwa 16 Wochen gilt in Studien meist als gut verträglich; für Langzeitanwendung fehlen robuste Daten. (PMID: 22228939)

Weißdorn wirkt herzstärkend. Er wird vor allem bei nachlassender Leistungsfähigkeit und nervösen Herzbeschwerden eingesetzt. Ebenso wird er bei Herzmuskelentzündungen eingesetzt. Mancherorts wird er auch bei Wasser in den Beinen angewendet. Dies sollte aber unbedingt mit dem Arzt abgeklärt werden. Laut Willfort:

Der Weißdorn kann bei rechtzeitiger Anwendung die Aufgabe der falschen Lebensweise (unbiologische Ernährung, Überarbeitung, Hetze, Ängste, Alkoholmissbrauch und Rauchen) die so viel zitierte “Managerkrankheit” mit allen ihren Herzfunktionsstörungen heilen. (S. 520)

Er ist absolut ungiftig und er sollte allerdings Kindern unter 12 nur unter ärztlicher Aufsicht gegeben werden.

 

Anwendungen

Täglich-Frisch-Tinktur aus Blättern und Blüten
Frisch geerntete, zerkleinerte Weißdorn-Blätter und -Blüten locker in ein Schraubglas füllen, mit 40–45%igem Trinkalkohol vollständig bedecken, 2–4 Wochen dunkel ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Abseihen, in Pipettenflasche füllen. Übliche volksheilkundliche Dosis: 1–3 ml 2–3 mal täglich, kurweise über 6–8 Wochen. Hinweis: Haus-Tinkturen sind nicht standardisiert; bei Medikation bitte ärztlich rückklären.

Weißdorn-Fruchttinktur
Reife, rote Früchte (Hagefrüchte) anstechen, 1:2 mit 40%igem Alkohol ansetzen, 4–6 Wochen ziehen lassen, abseihen. 1–2 ml 2–3 mal täglich. Geschmacklich milder als die Blättertinktur.

Herztonikum als Mazerat in Honigwein (Weißdorn-Met-Ansatz)
500 g Weißdornfrüchte leicht zerdrücken, mit 750 ml mildem Met übergießen, 2 Wochen kühl ziehen lassen, abseihen. 10–20 ml nach Bedarf. Nur für Erwachsene.

Weißdorn-Oxymel (honigsaurer Auszug)
200 g getrocknete Weißdornblätter/-blüten mit 300 g Honig und 100 ml Apfelessig vermischen, 2–3 Wochen ziehen lassen, täglich umrühren, abseihen. 1–2 Teelöffel 1–3 mal täglich in Wasser.

Weißdorn-Sirup aus Früchten
1 kg Weißdornfrüchte mit 1 l Wasser 20 Minuten sanft köcheln, ausdrücken, filtern. Saftmenge messen, pro 1 l Saft 700–800 g Zucker zugeben, kurz aufkochen, heiß in Flaschen füllen. Pur teelöffelweise oder mit Wasser spritzen.

Weißdorn-Gelee mit Apfel
1 kg Weißdornfrüchte mit 1 kg säuerlichen Äpfeln, 1,5 l Wasser 30 Minuten leise köcheln, Saft durch Tuch ablaufen lassen. Pro 1 l Saft 500 g Gelierzucker 2:1, nach Anleitung gelieren, heiß abfüllen. Passt zu Käse und Wild.

Herzkraft-Kräuterpulver
Getrocknete Weißdornblätter/-blüten mit einem Hauch Rosmarin im Mixer sehr fein mahlen. 1–2 Prisen über herzhafte Speisen streuen. Mild und aromatisch.

Weißdorn-Essig
Ein großes Schraubglas zu 2/3 mit frischen Weißdornblüten und jungen Blättern füllen, mit mildem Apfelessig übergießen, 2–3 Wochen ziehen, abseihen. Ein Spritzer über Salate oder als Schlückchen mit Wasser.

Weißdorn-Fruchtmus 
Reife, entkernte Weißdornfrüchte mit wenig Wasser weich dünsten, durch die Flotte Lotte streichen, mit Honig abschmecken, sehr dick auf Backpapier streichen und bei 50–60 Grad trocknen, in Streifen schneiden. Energiereicher Wanderproviant.

Weißdorn-Herzwein (klassisches Ansatzgetränk)
50 g getrocknete Weißdornblätter/-blüten mit 700 ml halbtrockenem Weißwein ansetzen, 10–14 Tage ziehen lassen, abseihen. 10–20 ml nach Bedarf. Nicht für Schwangere, nicht bei Lebererkrankungen.

Weißdorn-Balsamessig mit Beeren
300 g Weißdornfrüchte, 200 ml Apfelessig, 100 ml Trauben- oder Apfelsaft, 1 EL Honig sanft auf 70–80 Grad erwärmen, 30 Minuten ziehen, abseihen. Zu Käse, Roter Bete, gebratenem Gemüse.

 

Abschließend

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.

NEU unser WhatsApp-Kanal:  Hier könnt ihr euch anmelden und neue Beiträge und Gewinnspiele sofort erhalten!

   

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.