Brombeeren sind superleckere Früchte des Sommers, die nicht nur gut schmecken, sondern auch sonst noch für Körper und Seele gut sind.
Die Brombeere – Gesundes Früchtchen
Video dazu
Botanik
Brombeeren wurden schon in der Antike von den alten Griechen geschätzt. Bei uns ist die Pflanze mittlerweile heimisch und ein beliebter Gartenstrauch, der sich auch im Kübel halten lässt, also durch aus auch für Terrasse oder Balkon eine Möglichkeit darstellt. Sie gehören zu der Familie der Rosengewächse und können in guter Lage bis zu 3 Meter lang werden.
Blütezeit ist zwischen Juni und August. Die Brombeeren selbst reifen von Juli bis Oktober und sind somit die ideale Sommerfrucht. Sie sind blauschwarz.
Heilwirkung
Für heilende Zwecke wird vor allem das Brombeerblatt herangezogen. Dieses pflanzliche Arzneimittel hat vor allem eine zusammenziehende Wirkung. Man wendet es vor allem daher äußerlich sehr gerne gegen Zahnfleischentzündungen und Entzündungen im Rachenraum an.
Für diese Anwendung wird ein einfacher Tee zubereitet. Ein Esslöffel des Heilkrauts mit 250 ml brühendem Wasser übergießen und mind. 10 Minuten ziehen lassen.
Innerlich eingenommen helfen die Blätter vor allem gegen Durchfallerkrankungen und allgemeinen Magen- Darmbeschwerden.
Hierfür wird eine einfache Tinktur hergestellt. Dafür könnt ihr frische oder getrocknete Brombeerblätter verwenden und ganz einfach in Korn ansetzen. Das Tinkturrezept findet ihr in meinem Beitrag „Die wichtigsten Grundrezepte der Kräuterhexe“ unter „Tinktur“ zum Nachlesen.
In der traditionellen Volksheilkunde werden Brombeerblätter auch zur Blutreinigung verwendet.
Dazu mischt man zu gleichen Teilen:
– Brombeerblätter
– Löwenzahnblätter und
– Holunderblätter
Diese Mischung wird über zwei Wochen morgens als Tee eingenommen.
Frische Früchten wirken positiv auf unsere Verdauung und unseren Cholesterinspiegel und soll der traditionellen Heilkunde nach auch am Abend vor dem Schlafen beruhigend wirken.
Küche
Brombeeren sind ein supergesund, denn sie haben nur rund 44 Kcal und sind reich an Vitamin C und E sowie Kalzium, Kalium und Magnesium.
Natürlich kennt man sie aus Marmeladen oder in Eis. Ich persönlich schätze sie aber auch in einem Essig verarbeitet.
Brombeeressig
– 100 Gramm frische Brombeeren
– 300 ml milden Weißweinessig
– 3 EL Zucker
Die Brombeeren mit dem Zucker vermischen und mit Essig übergießen und mind. eine Woche lang in einem verschlossenem Schraubglas ziehen lassen. Danach abfiltern und den Essig in eine Flasche füllen.
Ich schätze diesen Essi