chris klein / pixelio.de |
Der Herbst beginnt und die Pflanzen bereiten sich auf den Winter vor. Für all jene, die einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon haben, gilt es noch einiges im September zu tun.
Hat der Rosenkohl bis Mitte des Monats noch keine Röschen angesetzt, lässt sich die Ernte noch durch einen Trick sichern: Brechen Sie die Triebspitze heraus und gießen Sie diese gründlich. Nur ausreichend feuchter Boden gewährleistet große Röschen.
Ende August beginnt die Kartoffelernte. Die Kartoffeln sind dann reif, wenn sich das Laub der Pflanzen gelb gefärbt hat. Dann hebt man sie mit einer Grabegabel aus dem Boden und befreit sie von Laub und Erde.
Zum Einkellern eignen sich nur gesunde, unbeschädigte Kartoffeln. Am besten lagert man sie locker aufgeschüttet an einem dunklen, trockenen Platz bei einer Temperatur bis max. 8 Grad.
Pflanzen setzen:
- Wer im kommenden Frühjahr ein Blütenmeer erleben möchte, der muss jetzt Blumenzwiebeln in die Erde setzen. Dies betrifft vor allem Schneeglöckchen, Narzissen, Tulpen, Traubenhyazinthen, Zierlauch, Winterlinge, Blausterne, Hyazinthen, Krokusse, Schachbrettblumen. Beachten Sie dabei bitte, dass die Zwiebeln immer doppelt so tief gepflanzt werden, wie sie hoch sind.
- Schneeglöckchen, Krokusse, Traubenhyazinthen und Blausterne immer in kleinen Gruppierungen pflanzen.
- Immergrüne Bäume und Sträucher (Buchsbaum, Stechpalme, Kirschlorbeer, Eibe, Lebensbaum) genauso wie früh blühende Stauden (Küchenschelle, Nieswurz, Veilchen, Lungenkraut, Tränendes Herz) und Pfingstrosen haben bis zum Winter genügend Zeit zu wurzeln, daher jetzt setzen.
Kompostvorbereitung für das kommende Jahr:
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Unser aktuelles Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar