Mit der warmen Jahreszeit kommen leider auch die Quälgeister, wie Gelsen, Mücken, Bremsen und Co. Was aber tun, bei einem Insektenstich?
Die sommerliche Idylle kann schnell gestört werden, wenn man von Insekten gestochen wird. Dies juckt nicht nur, sondern kann auch sehr schmerzhaft sein. Mit folgenden Tipps helfen, wenn es darauf ankommt:
Stichkontrolle
Zu allererst sollte man feststellen, was hat gestochen? Dann entfernen Sie vorsichtig den Stachel. (Pinzette) Bei Bienen-Wespen-Hornissenstichen gilt es das Gift auszusaugen. Um das Gift aus der Wunde herauszuziehen, hilft folgendes Hausmittel: Legen Sie ein angefeuchtetes Stück Würfelzucker auf den Stich. Der Zucker nimmt Flüssigkeit auf und damit auch das Gift aus der Wunde.
Bäuerliche Hauswurzsalbe bei Insektenstich
Traditionell übermittelt, hilft die Behandlung von Insektenstichen mit einer bäuerlichen Hauswurzsalbe. Dies hilft gegen Brandwunden, Wunden, Insektenstiche, Gicht, Geschwüre und Entzündungen. In warmem flüssigem Schweinefett der flüssige frisch ausgepresste Saft hinzugefügt, vermengt und in einem Gefäß erkaltet. Wer die Salbe ohne Schweinefett herstellen möchte, sollte nach diesem Grundrezept vorgehen, bzw ersetzt das Schweinefett durch Kokosfett.
Hilfe durch Zwiebeln
Halbiert eine Zwiebel und drückt den Saft heraus. Wichtig ist, dass viel Zwiebelsaft auf die Wunde kommt.
Apfelessig bei Insektenstich
Ein weiteres Hausmittel ist der Apfelessig. Apfelessig wirkt kühlend, schmerzlindernd, juckreizlindernd und auflösend auf das Insektengift. Geben Sie unmittelbar nach dem Stich Apfelessig auf die Stichwunde und wiederholen das Ganze mehrmals.
Abgesehen von Schwellungen und Juckreizen gibt es keine erwähnenswerten Nebenwirkungen, außer man ist gegen Insektengift allergisch! Allergische Reaktionen zeigen sich am häufigsten nach Bienen- und Wespenstichen. Hier sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen.
Besonders gute Wirkung erzielt auch die Spitzwegerichsalbe. Einfach mal ausprobieren.
Für die schnelle Hilfe unterwegs hilft auch dieser elektronische Insektenstichheiler.
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar