Die Eisheiligen 11. bis 15. Mai
Die Eisheiligen sind eine traditionelle Bezeichnung für einen Zeitraum im Frühjahr, während dessen es oft zu einem Kälteeinbruch kommt.
Die Eisheiligen sind eine traditionelle Bezeichnung für einen Zeitraum im Frühjahr, während dessen es oft zu einem Kälteeinbruch kommt.
Traditionell gesehen wird in der Nacht vom 30.4. auf den 1.5. die Walpurgisnacht gefeiert.
Schön langsam beginnt die Zeit, wo so mancher mit dem Gedanken spielt eine Fastenkur zu
Am 21. Dezember um 22:48 Uhr findet in unseren Breitengraden die Wintersonnenwende statt. Es folgt
Der Dezember hat uns voll erreicht. In meinem heutigen Beitrag findet ihr Infos über die
Eierlikör gehört für mich zur Adventszeit dazu. Hier findet ihr mein liebstes Rezept.
Kräuterweihe: Am 15. August wird mancherorts in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Brauch der
In verschiedenen Kulturen wird die Nacht vor dem 1. November unterschiedlich gefeiert. Egal ob katholische Kirche oder Kelten. Die Sommer
Der Nussbaum wird in der traditionellen Mythologie als Lebensbaum der Hexen bezeichnet. Unabhängig davon gibt es frische Walnüsse bei uns
„Ich geh‘ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir…“ am 11. November beginnt nicht nur der Fasching, es wird