Allzweck-Heilsalbe
Allzweck-Heilsalbe: Erfahrungsgemäß macht es Sinn eine Allzweck-Heilsalbe zu Hause zu haben, vor allem, wenn man so ungeschickt ist wie ich. Kaum eine Woche vergeht, in der es nicht zu kleinen Verbrennungen, Hautabschürfungen, Nagelbettrissen und diversen Verletzungen kommt.

In früheren Tagen haben unsere Großmütter, oder andere Weise Frauen sich selbst zu helfen gewusst. Man hatte seine Allzweck-Heilsalbe immer zu Hause, da man sie für die unterschiedlichsten Wehwechen einsetzen kann. Die Basis meiner Salbe sind zwei Kräuter, nämlich Kamille und Ringelblume.

Heilwirkung – Allzweck-Heilsalbe – nach Oma’s Rezept*

Kamille_gross

Kamille hat eine Vielzahl von Heilwirkungen und kann innerlich und äußerlich eingesetzt werden. Für die Allzweck-Heilsalbe steht die äußerliche Heilwirkung im Vordergrund. Sie wirkt reizlindernd, entzündungshemmend, fördert die Wundheilung und ist desinfizierend.

Ringelblume: Über die Ringelblume habe ich hier auf der Schnu1 schon einige Male berichtet. Eine ausführliche Zusammenfassung könnt ihr darüber in meinem Beitrag „Die Ringelblume, einer der besten Heilpflanzen“ nachlesen. Sie ist ein wahrer Alleskönner und sollte in keinem Kräutergarten fehlen. Äußerlich wirkt sie gegen Akne, Blutergüssen, Brandwunden, Ekzemen, Hämorrhoiden, Hautleiden, Insektenstichen, Krampfadern, Schwellungen, schlecht heilenden Hautverletzungen und Nasenbluten Wirkt beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend.

Die Kombination aus beiden Heilkräutern ist daher ideal für eine Allzweck-Heilsalbe. Ich möchte Euch dazu heute zwei Salbenrezepte vorstellen. Einmal eine vegetarische Variante und einmal eine traditionell bäuerliche Variante.

Vegetarische Allzweck-Heilsalbe

Der Vorteil dieser Heilsalbe ist, dass man sie mit getrockneten oder frischen Blüten der Kamille oder Ringelblume herstellen kann. Als Grundzutaten benötigt ihr:

Zutaten

• Eine halbe Handvoll Ringelblumenblüten (getrocknet oder frisch)
• Eine halbe Handvoll Kamillenblüten (getrocknet oder frisch)
• 35 gr Kokosfett (das bekommt ihr im Supermarkt im Kühlregal) für die vegane Variante. Oma hat stattdessen im Schmalz genommen.
• 60 ml Distelöl
• 6 gr Bienenwachs (oder veganes Sojawachs)
• 3 Tropfen Vitamin E
• Salbendosen

Die Zubereitung ist ziemlich einfach und gelingt immer:

  • Kokosfett, Distelöl und Bienenwachs über Wasserdampf flüssig werden lassen.
  • Anschließend die Kamillen- und Ringelblumenblüten dazu.
  • Den Herd auf die kleinste Stufe stellen und zirka 1 Stunde lang sieden lassen.
  • Die Blüten abfiltern und in einen Behälter geben. Das Vitamin E hinzufügen.
  • In den Kühlschrank stellen. Nach zirka 45 ist die Salbe fertig.

Am besten bewahrt ihr die Salbe im Kühlschrank auf. Sie ist zirka 6 Monate lang haltbar.

Buch

Allzweck-Heilsalbe nach traditionell bäuerlicher Variante

Rezept
• 40 Gramm Bio-Schweineschmalz auch hier kann man statt Schmalz Kokosfett verwenden
• Eine halbe Handvoll Ringelblumenblüten (getrocknet