
Unterscheidung: Erkältung, Grippe, was sind die unterschiedlichen Symptome
Eine Erkältung beginnt meist schleichend mit Kratzen im Hals, laufender oder verstopfter Nase, leichtem Husten und etwas Abgeschlagenheit. Fieber ist eher niedrig oder fehlt, nach 7–14 Tagen klingt sie üblicherweise von selbst ab.
Eine Grippe (Influenza) startet oft abrupt mit hohem Fieber, starken Kopf- und Gliederschmerzen, deutlichem Krankheitsgefühl und trockenem Husten. Verläufe sind variabel; bei schweren Symptomen oder Risikogruppen ist ärztlicher Rat wichtig.
Kurzmerkregel: Erkältung = langsam, eher mild; Grippe = plötzlich, heftig, oft hohes Fieber.
Unser neue Buchkalender
Hausmittel die helfen:
Erkältung – trockener Husten
Honig-Löffel am Abend
Rezept: 1 Teelöffel Honig pur; für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr.
Anwendung: Langsam im Mund zergehen lassen, besonders vor dem Schlafen. Hinweis: Kein Honig für Kinder unter 12 Monaten. Evidenz zu akuter Hustenlinderung vorhanden.
Eibischwurzel-Kaltauszug
Rezept: 1–2 Teelöffel geschnittene Eibischwurzel (Althaea officinalis) mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, 1–2 Stunden ziehen lassen, gelegentlich umrühren, abseihen; sanft erwärmen, nicht kochen.
Anwendung: Schluckweise trinken, 2–4 Tassen täglich. Schleimstoffe legen sich reizlindernd auf die Schleimhäute; Abstand zu anderen Medikamenten halten (kann deren Aufnahme verzögern).
Spitzwegerich-Tee
Rezept: 1 Teelöffel getrocknete Spitzwegerichblätter (Plantago lanceolata) mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen, abseihen.
Anwendung: 3–5 Mal täglich eine Tasse gegen trockenen, unproduktiven Husten.
Erkältung – Reizhusten
Zwiebelsirup
Rezept: 1 Zwiebel würfeln, schichtweise mit Zucker oder Honig in ein Glas geben, 2–4 Stunden ziehen lassen, bis Sirup entsteht; abseihen.
Anwendung: Mehrmals täglich 1 Teelöffel. Für Kinder unter 1 Jahr die Honigvariante meiden, ggf. mit Zucker arbeiten.
Lindenblütentee zum Schwitzen
Rezept: 1–2 Teelöffel Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen.
Anwendung: Heiß trinken, 2–4 Tassen täglich; unterstützt Schwitzen und lindert Reizhusten.
Salbeitee-Gurgellösung
Rezept: 1 Teelöffel Salbeiblätter mit 200 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen, abkühlen lassen.
Anwendung: Mehrmals täglich gurgeln bei Halskratzen und Reizhusten; nicht dauerhaft in hoher Dosis in der Schwangerschaft; ätherisches Öl nur fachkundig.
Erkältung – Bronchitis/verschleimter Husten
Thymiantee
Rezept: 1 Teelöffel Thymiankraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Anwendung: 3–5 Tassen täglich; fördert Schleimlösung und beruhigt den Husten.
Brustbalsam mit Thymian
Rezept: 2 Esslöffel Pflanzenöl mit 2–3 Tropfen ätherischem Thymian linalool (milde Chemotype) mischen. Kein unverdünntes Öl auftragen.
Anwendung: Dünn auf Brust und Rücken einreiben, 2–3 Mal täglich. Vorsicht bei Kindern und Asthma; ätherische Öle niedrig dosieren.
Warmer Kartoffelwickel auf die Brust
Rezept: 3–4 mehlige Kartoffeln weich kochen, zerstampfen, in ein sauberes Tuch einschlagen; handwarm.
Anwendung: 20–30 Minuten auf Brust legen, beruhigt Husten und Wärme entspannt. Sicherheit: Keine Verbrennungsgefahr, Temperatur prüfen. Allgemeine Hausmittelübersichten zu Wickeln sind verbreitet; bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.
Erkältung – Schnupfen/Nase
Isotonische Nasenspülung (Neti)
Rezept: 250 ml abgekochtes (abgekühltes) oder destilliertes/steriles Wasser + 2,25 g Kochsalz (ca. 1 gestrichener Teelöffel) gründlich lösen; Neti-Kännchen verwenden.
Anwendung: 1–2 Mal täglich pro Nasenloch spülen. Wichtig: Nur destilliertes/steriles oder zuvor abgekochtes Wasser nutzen; normales Leitungswasser kann gefährliche Keime enthalten.
Dampfinhalation mit heißer, feuchter Luft
Rezept: Heißes Wasser in Schüssel, optional 1 Teelöffel Salz. Kein kochendes Wasser vom Herd direkt, keine ätherischen Öle bei Kindern/Asthma!
Anwendung: 5–10 Minuten inhalieren, 1–2 Mal täglich; kann subjektiv entlasten.
Ingwer-Heißgetränk
Rezept: 3–4 Scheiben frischer Ingwer in 250 ml Wasser 10 Minuten sieden, mit Zitrone und Honig (über 1 Jahr) abschmecken.
Anwendung: 2–3 Tassen täglich; wohltuend für Hals und Wärmegefühl.
Salz-Nasenspray selbstgemacht (kleine Menge)
Rezept: 100 ml abgekochtes (abgekühltes) oder steriles Wasser + 0,9 g Kochsalz in steriler Sprühflasche mischen.
Anwendung: Mehrmals täglich 1–2 Sprühstöße je Nasenloch. Auch hier gilt: Wasserhygiene streng beachten.
Erkältung – gemischt/Allgemein
Spitzwegerich-Hustensirup
Rezept: 25 g Spitzwegerichblätter mit 500 ml Wasser 10 Minuten köcheln, abseihen, mit 175 g Honig mischen, in Flasche füllen, kühl lagern.
Anwendung: 3–5 Mal täglich 1 Teelöffel.
Zwiebel-Honig
Rezept: Zwiebel in Scheiben, mit Honig übergießen, einige Stunden ziehen lassen; Saft abgießen.
Anwendung: Mehrmals täglich 1 Teelöffel bei Halskratzen und Husten.
Erkältungstee-Mischung
Rezept: Gleiche Teile Lindenblüten, Holunderblüten, Thymian; 1 Esslöffel Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen.
Anwendung: 3–5 Tassen täglich.
Grippe (Influenza) – unterstützend, nicht als Ersatz für ärztliche Therapie
Holunder-Heißgetränk
Rezept: 1 Esslöffel getrocknete Holunderblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen; alternativ Sirup mit heißem Wasser aufgießen.
Anwendung: Heiß trinken, 3–4 Tassen täglich; kann Symptome erleichtern, Evidenzlage gemischt.
Lindenblütentee bei Fieber/Frösteln
Rezept: 1–2 Teelöffel Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
Anwendung: Heiß trinken, z. B. abends zum Schwitzen; Ruhe.
Salbei-Gurgeln bei Halsschmerzen
Rezept: 1 Teelöffel Salbeiblätter, 200 ml heißes Wasser, 10 Minuten ziehen, abkühlen lassen.
Anwendung: Mehrmals täglich gurgeln.
Einfache Elektrolytlimonade
Rezept: 1 Liter abgekochtes (abgekühltes) Wasser, 6 gestrichene Teelöffel Zucker, 0,5 gestrichener Teelöffel Salz, optional etwas Zitronensaft.
Anwendung: Über den Tag verteilt trinken, wenn Schwitzen/verminderter Appetit Kraft kostet. Orientierung an oraler Rehydratationslösung (angepasst für den Hausgebrauch). Hinweis: Bei starken Flüssigkeitsverlusten oder Vorerkrankungen medizinisch abklären.
Schonende Kräuter-Gemüsebrühe
Rezept: Zwiebel, Karotte, Sellerie, Petersilienstiele, 1 Lorbeerblatt, 1 Zweig Thymian in 1,5 l Wasser 45 Minuten sanft köcheln; salzen.
Anwendung: Tassenweise heiß trinken; Flüssigkeit, Wärme, etwas Mineralien.
Wadenwickel bei Fieber (nur bei warmen Füßen)
Rezept: Zwei Baumwolltücher in lauwarmem Wasser auswringen, um Unterschenkel legen, trockene Tücher darüber; 10–15 Minuten, 2–3 Durchgänge.
Anwendung: Kann fiebersenkend wirken und entlasten; nicht bei Schüttelfrost. Allgemeine Hausmittelrichtlinien beachten; bei hohem Fieber, Atemnot, Dehydrierung oder Risikogruppen ärztlich vorgehen.
Wichtiger Hinweis:
Hausmittel dienen der Linderung. Ärztlich abklären bei hohem Fieber, starker Atemnot, Schmerz im Brustkorb, anhaltendem oder blutigem Auswurf, länger als etwa 10–14 Tage bestehendem Husten, bei Kleinkindern, in der Schwangerschaft, bei Vorerkrankungen oder wenn Sie unsicher sind. Honig niemals an Kinder unter 1 Jahr. Bei Nasenspülungen ausschließlich destilliertes/steriles oder abgekochtes (und abgekühltes) Wasser verwenden.
Weitere Quellen:
https://www.nccih.nih.gov/health
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden und neue Beiträge und Gewinnspiele sofort erhalten!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.

Hinterlasse einen Kommentar