Mönchspfeffer wurde erstmals im alten Griechenland 600 vor Christi in Homers “Ilias” erwähnt. Im Mittelalter wurde er “Keuschlamm” bezeichnet, da er vor allem von Nonnen und Mönchen als Mittel für die Keuschheit eingesetzt wurde.
Mönchspfeffer
Heilwirkung
- Mittlerweile ist wissenschaftlich erwiesen, dass er eine beruhigende Wirkung auf den Hormonhaushalt, vor allem bei Frauen hat. Er ist dafür verantwortlich, dass sich bei schwangeren Frauen das das Wachstum der Brustdrüsen bei Schwangeren und die Milchsekretion in der Stillzeit einsetzt. Daneben unterdrückt es den Eisprung und hat somit schwangerschaftsverhütende Wirkung. Weiters hilft er gegen jede Art von Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden. Ist krampflösend und schmerzlindernd.
- Praemenstruelle Beschwerden,
- Kopfschmerzen,
- In der Schwangerschaft sollte er allerdings gemieden werden. [Quelle]
- Anwendung als Extrakt
Er hilft hervorragend gegen hormonbedingte Probleme und damit einhergehenden Störungen des weiblichen Zyklus, also z. B. einer unregelmäßigen, zu starken oder zu schwachen Blutung und gegen hormonell bedingte Hautprobleme (Akne). Hier hilft die Herstellung von einem Extrakt. Eine Handvoll Mönchspfefferfrüchte (gesammelt werden die Früchte im Herbst) in ein verschließbares Glas füllen, mit Alkohol (z.B. Weingeist, Korn o.d.g.) auffüllen und mindestens zwei Wochen durchziehen lassen, ab und an schütteln.Ein halbes Jahr lang jeden Tag 15 Tropfen davon einnehmen. Danach die Dosis langsam verringern. Generell kann man sagen, dass sich erst eine Wirkung nach längerer Einnahme einstellt.
Mehr dazu in
Rein klicken und los shoppen! |
Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen. Kennt ihr schon unseren Shop? Schaut mal vorbei! Zum Shop!Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar