Jetzt im Herbst erleben wir die Schätze der Natur, die nun verarbeitet werden müssen. Es ist die richtige Zeit, um sich mit Heilkräutern zu beschäftigen. Heute verlose ich im Rahmen eines Gewinnspiels einige Bücher mit dem Titel „Alpenmedizin“ von Arnold Achmüller.
Der Autor, Arnold Achmüller, ist in Südtirol geboren und von Beruf Apotheker. Sein Interesse gilt der europäischen Medizin und in diesem Fall der Alpenmedizin. In seinen 265 Seiten langen Buch beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Heilkräutern und praktischen Rezepten für Heilwandwendungen.
Dabei werden die wichtigsten Therapien für Husten und Erkältung, Haut, Magen und Darm, Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen, Herz und Kreislauf, Mund- und Rachenraum, Muskeln und Gelenke, Blase und Prostata sowie Menstruation und Wechseljahre näher beschrieben.
So beschreibt er beispielsweise auf S. 93 ein Rezept für einen Brustbalsam:
„Zutaten: 25 Tropfen ätherisches Thymianöl (wenn möglich Thymus linalool oder geraniol, weil besonders mild; 25 Tropfen ätherischen Eukalypthusöl (wenn möglich Eukalyptus radiata oder globulus, weil besonders gut schleimlösend); 10 Tropfen ätherisches Latschenkieferöl; 90 g Mandelöl; 10 g Bienenwachs Zubereitung: Das Mandelöl und das Bienenwachs in einem Topf leicht erwärmen. Sobald das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist, den Topf von der Wärmequelle nehmen und die ätherischen Öle in den noch flüssigen Balsam tropfen. Dann kräftig vermischen und in einen Salbentiegel abfüllen. Tagesdosierung: Bei verschleimten Atemwegen 2- bis 3-mal täglich je 1 Teelöffel des Brustbalsams auf die Brust und auf den Rücken auftragen.“
Gewinnspiel: Buchverlosung „Alpenmedizin “ von Arno Achmüller
Ich möchte gerne unter Euch ein paar Bücher in Hardcover verlosen. „Alpenmedizin“ hat je nach Land einen Verkaufspreis von zirka € 24,90. Ich finde es ein sehr gelungenes Buch und verschafft Interessierten einen guten, fundierten Überblick. Dazu bitte ich Euch mir folgende Frage zu beantworten.
“Was ist Euer wirksamstes Heilkräuterrezept für die Winterzeit?“
Schreibt Eure Antworten einfach in die Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrags hier in den Blog auf der Kräuterhexe https://www.schnu1.com.
Kommentare auf Facebook oder Instagram können leider nicht berücksichtigt werden. Das Gewinnspiel läuft bis zum 10. November 2019 um 23:59 Uhr.
Unter allen sinnvollen Antworten verlose ich dann per Zufall die Bücher. Mehrfach-Kommentare sind nicht erlaubt und eine Auszahlung des Gewinns ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit den Gewinnern setze ich mich per E-Mail in Verbindung. Nach Bekanntgabe der Zustelladresse erhält ihr dann ein Päckchen von mir.
PS: Die Kommentare im Blog werden nur einmal am Tag angezeigt. Also bitte keine Panik, wenn der Kommentar nicht gleich erscheint.
Hallo,
Ich habe kein Rezept aber Thymian ist gut für die Erkältungszeit und muss immer zuhause vorrätig sein :-)
Hallo,
Spitzwegerich als Hustensirup und Tee is bei uns immer Zuhause:)
Ich mache mir einen Tee mit frischem Ingwer, Zitrone und etwas Honig, sobald ich merke, dass eine Erkältung im Anmarsch ist. Tut sehr gut und schmeckt.
Ich verwende immer Majoran lege ihn in Öl ein warte eine Mondphase ab gebe dann Bienenwachs dazu und fertig ist der Brustbalsam für Kinder, ja keine ätherischen Öle verwenden.
Zum Glück hab ich Salbei, Thymian und alles wichtige immer frisch im Garten!
Auch im Winter.
Aber mein wichtigstes Winterrezept ist der Thymian-Myrte-Balsam.
Spitzwegerichhonig und Schlehensaft und Holundersaft.
Wenn die Erkältung beginnt auch gerne mal ein paar Zehen Knoblauch oder einen Rettichsirup mit Honig.
Ich mache mir mehrere Kämpferlein als Helferlein.
Erst Ingwer raspeln, darauf mehrere Scheiben Zitrone, heisses Wasser drauf und so heiss es geht trinken und immer wieder aufgiessen. Den Honig übergiesse ich nicht mit kochendem Wasser, den nutze ich mit kleingehackten zwiebeln als zwiebelhonig, oder in einen ausgehöhlten schwarzen kugelrettich so kenne ich das noch von der Omi.
Man kann das auch mit Zucker vermischen und einfüllen, aber ich möchte nicht so viel Zucker verwenden.
Wenn Holunderzeit ist wird saft gemacht. Den verdünnt und heiss gemacht. Gesüsst oder ungesüßt schluckweise trinken. Davon schwitzt man dann ordentlich.
Ich hoffe das in dem Buch noch viele tolle Rezepte drinstehen die ich von meiner Alpenomi kannte, aber an die ich mich nicht mehr erinnere.
Arnikatinktur hat sie immer aufgesetzt das weiß ich noch.
“Grantenwasser” (Preiselbeerwasser) bei androhendem Grippalen Infekt, sowie getrocknente Hollunder- und Lindenbüten zu einem Tee aufgebrüht.
Da hat uns schon immer meine Oma verabreicht, sobald wir “kränkelten”
Mischung aus Hollerblüten und Lindenblüten als Tee und dazu a gscheide Hühnersuppe
Ich benutze einen Hustensirup aus Thymian und viel Ingwertee.
Liebe Grüße
Wir trinken Zitronenwasser mit Honig, Kurkuma, Zimt und Ingwer. Ein echter Powertrunk!
Hallo,
bei mir ist es die Thymian-Salbe zum Einreiben oder Wickel machen. Und mein alles können Salbeisalbe – bei wunden Nase wg. zu oft putzen.
Holunder – oder Lindenblütentee …..selbstgemachter Fichtenwipferlsirup.
Jeden Morgen eine ausgeprresste Bio-Zitrone in Honigwasser.
Hab immer einen Maiwipferl Hustensaft im Haus und bei Halsschmerzen Honig mit geriebenen Kren kann ich empfehlen.
Salbeisirup mit Spitzwegerich und Thymian
Ich bin begeistert von meinem Spitzwegerich Hustensirup den ich im Garten zum reifen in die Erde eingrabe!
Danke für die vielen guten Rezepte auf deine Webseite!
Liebe Grüsse
Karin
Ich nehme einen super tollen Spitzwegerich Hustensirup. Der schmeckt gut und tut gut.
Oxymel, ich stehe auf Oxymel den Sauerhonig. Diesen setze ich mit vielen verschiedenen Zutaten immer wieder neu an. Ob mit Kräutern, oder auch mit Früchten. Einfach was regional ist. Was derzeit Saison hat. Dazu gebe ich eben mit den Früchten – Kräutern 500 ml Imkerhonig und 250 ml Apfelessig. Lasse dieses Gemisch 4 Wochen reifen. Dann seihe ich ab und gebe zur Vorbeugung eben 20 ml auf ca. 300 ml Wasser und trinke das über den Tag verteilt.
Bei Husten: einen ganzen Sellerie nehmen, oben einen “Deckel” abschneiden und etwas aushöhlen. Danach Kandiszucker (bei uns umgangssprachlich auch Brustzucker genannt) einfüllen und 1-2 Tage warten. Et voilà man hat fantastischen Hustensirup.
Bei Erkältungen: Meine eigene Erkältungssalbe enthält Olivenöl, gelben Bienenwachs, Cajeputöl, Eucalypthusöl, Thymianöl & Orangenöl.
Ich habe heuer verschiedene Oxymel angesetzt um mein Immunsystem zu stärken, da ich allergisches Asthma habe und jeden Herbst unter Husten leide.
Einen Sauerhonig hab ich mit Spitzwegerich angesetzt, einen mit Kapuzinerkresse und einen dritten mit Rotem Sonnenhut und Hollersaft. Ich habe auch Hustensaft aus Spitzwegerich gemacht. ich hoffe es hilft, denn ich habe schon viele Hausmittel ausprobiert. Vielleicht hast du ja auch einen Tipp für mich!?
Hallo,
da mein Daddy COPD III Gold hat und er eh leider schon mit soo vielen Medikamenten vollgeballert wird versuche ich seinen Reizhusten wie folgt in den Griff zu bekommen .. und 😍😍 es hilft sogar.
1.)
Thymian, Pfefferminze, Salbei und Spitzwegerich (je eine Handvoll) in einem Liter Wasser aufkochen. Dann abseihen, den Sud mit viel Honig süßen und den Tag über schluckweise trinken.
2.)
2 Esslöffel geriebenen Meerrettich mit Zwiebelsaft und Honig verrühren und einige Stunden stehen lassen. Von dieser Mischung alle 4 Stunden 1 Teelöffel einnehmen.
Ich freue mich auf viele neue Ideen um unser Leben etwas in den Griff zu bekommen.
Herzliche Grüsse
Sandra
Hallo
Hier mein neuste lieblingsrezept für die trockene Haut im Winter eine Hopfencreme
Zutaten..
15 g Bienenwachs, 50 Kokosfett, 100ml Bio Mandelöl( ich nehme sensitiv Hipp babyöl)
5 Tortenboden, 2-3 Spritzer Sandornöl ( ich nehme Weleda Sando